Skip to main content

Grundlagen

Grundlagen
  • 11.05.2022

LegalTech: Fluch oder Segen für die Anwaltschaft?

In der Rechtsbranche wird derzeit wohl kein Thema derart heiß diskutiert, wie die Digitalisierung der juristischen Arbeit. LegalTech ist in […]

weiterlesen
Grundlagen
  • 05.05.2022

Mit Legal Tech lässt sich günstiger streiten

Ob Mieterhöhung, Flugverspätung oder sogar Autounfall – in allen diesen Situationen wird rechtliche Hilfe benötigt, um das Beste aus dem jeweiligen Fall zu ziehen. Inzwischen gibt es sogar viele Anbieter, die dabei helfen können, rechtliche Dilemmas zu lösen und sich das eigene Recht zu holen. Nachfolgend werden einige dieser Anbieter genauer vorgestellt.

weiterlesen
GrundlagenInternational
  • 03.05.2022

Hype um die virtuelle Welt – welches Recht gilt im Metaverse?

„Hast du dir auch schon NFTs im Metaverse gekauft?“ ist eine Frage, die sich Tech-Enthusiasten und Hobby-Investoren spätestens nach der Umbenennung von Facebook in Meta immer häufiger stellen. Buzzwords wie Blockchain-Technologie und Non-Fungible Tokens (NFTs) befeuern die Diskussionen um den prognostizierten Milliardenmarkt des Internets regelmäßig. Doch was genau ist das Metaverse, woher kommt der Hype und welches Recht gilt in der digitalen Parallelwelt? Dazu mehr im Beitrag.

weiterlesen
Grundlagen
  • 25.04.2022

Weichenstellung Jurastudium: Wie gut werden angehende Juristen auf Legal Tech vorbereitet?

Dass Legal Tech in der Rechtspraxis eine immer wichtigere Rolle einnimmt, steht außer Zweifel. Das Anforderungsprofil eines modernen Juristen setzt längst nicht mehr bloß digitale Grundkenntnisse, wie beispielsweise den Umgang mit einfachen Microsoft-Tools voraus. Besonders in größeren Kanzleien verschwimmen die Fachdisziplinen Jura und Informatik immer mehr und das Berufsbild entspricht nicht mehr dem, wie es vor 30 Jahren einmal gewesen ist. Ganz im Gegenteil zur juristischen Ausbildung: Hier hat sich in den letzten Dekaden sehr wenig geändert, so zumindest der allgemeine Eindruck.

weiterlesen
Grundlagen
  • 20.04.2022

Digitales Bundesgesetzblatt: Verkündung von Bundesgesetzen erfolgt zukünftig elektronisch im Internet

Die Digitalisierung in Deutschland kommt langsam aber sicher auch in der Bundesregierung an. Vom Bundesjustizministerium wurde kürzlich ein Referentenentwurf zur Modernisierung des Bekanntmachung- und Verkündungswesens veröffentlicht. Die amtliche Verkündung von Bundesgesetzen und Verordnungen soll ab dem kommenden Jahr elektronisch auf einer Online-Verkündungsplattform erfolgen, die vom Bundesjustizamt verwaltet wird.

weiterlesen
GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 12.04.2022

Techie oder Jurist: Was macht eigentlich ein Legal Engineer?

Legal Tech als Verknüpfung von Recht und Technologie. Das hört sich in der Theorie sehr vielversprechend an. Man nehme innovative Technologien und kombiniere sie mit juristischem Fachwissen, sodass am Ende die Effizienz gesteigert und die Arbeitsbelastung gesenkt werden kann. Doch wie gestaltet sich die konkrete Umsetzung dieser abstrakten Vorstellung in der Kanzlei? Genau hier kommen Legal Engineers in Spiel. Sie sollen die Fachdisziplinen Jura und Informatik verknüpfen und für konkrete Lösungen bei der Implementierung von Legal Tech Software sorgen.

weiterlesen