
Wird „No-Code“ der Rechtsbranche zur schnellen Transformation verhelfen?
Die Herausforderungen der digitalen Transformation haben in vielen Wirtschaftsbranchen schon länger zu einem Umdenken geführt. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie scheint auch in der Rechtsbranche mehr Offenheit für neue Technologien einzusetzen. Die „No-Code“-Softwareerstellung ist eine der Technologien, die in letzter Zeit immer mehr in den Fokus von Rechtsdienstleistern geraten ist. Was es mit der Software auf sich hat und warum sie besonders für Legal Tech Start-ups von großem Interesse ist, erfährst du hier.
weiterlesen
Herausforderungen der KI: Transparenz und Verständlichkeit
Beim Thema Künstliche Intelligenz wirkt es fast so, als lägen ihre einzigen Grenzen bei der Rechenleistung. Sobald ein noch leistungsfähigerer Computer zur Verfügung steht, potenziert sich sofort auch die Macht der KI. Abseits und trotz (!) dieser technischen Hindernisse, darf KI dabei nicht zu etwas mutieren, wovor Menschen sich fürchten, wenn sie eingesetzt werden möchte.
weiterlesen
Datenrecht als neues Rechtsgebiet in der EU?
Mit der Verabschiedung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die Europäische Union bereits wichtige Weichen zum Schutz personenbezogener Daten gestellt. Die europäische Datenstrategie soll in Zukunft eine ganze Reihe regulatorischer Rahmenbedingungen für den digitalen Raum sicherstellen. Das europäische Datenrecht verspricht dabei einen Spagat zwischen dem sektorübergreifenden Gebrauch von Daten und der Wahrung von Verbraucherrechten herzustellen. Ein vielversprechendes Vorhaben, das wir uns hier einmal genauer anschauen wollen.
weiterlesen
Kann künstliche Intelligenz ein fairer Richter sein?
Die Regierung ist üblicherweise nicht der erste Ort, an dem wir Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) oder Digitalisierung finden. Doch im Rahmen des Vorstoßes, Regierungsdienste intelligenter zu machen, plant Estland KI einzusetzen, um einige Bagatellfälle ohne Regierungsangestellte zu entscheiden.
weiterlesen
Neuer Mitspieler ESG: Stand der Digitalisierung in Rechtsabteilungen
Der Verlag Wolters Kluwer hat zum zweiten mal in Kooperation mit der European Company Lawyers Association (ECLA) eine Studie zum derzeitigen Stand der Digitalisierung in Rechtsabteilungen erstellt. Hier die Highlights:
weiterlesen
Künstliche Intelligenz – Können intelligente Maschinen gerechte Urteile fällen?
Den Begriff Künstliche Intelligenz (KI) dürfte mittlerweile jeder schon einmal gehört haben. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff […]
weiterlesen