Skip to main content

International

GrundlagenInternationalSoftware für Anwälte
  • 29.12.2023

Legal Tech True Crime: CaaS/Hacking

True Crime Podcasts erobern das Internet! Doch man braucht für echte Verbrechen gar nicht lange recherchieren – selbst im Bereich Legal Tech steht True Crime an der Tagesordnung. Heute: Der digitale Einbruch, oder aber Hacking. Das Thema ist bekannt und auch, dass es eine immer größere Bedrohung darstellt. Die Zahlen sind enorm und vor allem das Wachstum ist besorgniserregend. Zusammen mit modernsten Entwicklungen der Technologie und einem immer organisierten Absatzmarkt für Cybercrime ist Hacking ein wirklich großes True-Crime-Phänomen. Doch so wirklich bewusst macht dies erst der Begriff „CaaS“, der für „Cybercrime-as-a-service“ steht. Er beschreibt damit die riesige Branche, die mittlerweile hinter Hacking steht und verdeutlicht, in welchem Ausmaß und mit welchen Möglichkeiten Hacker agieren. Legal Tech ist sozusagen i.S.d. Äquivalenztheorie dafür kausal, doch ist es wirklich Schuld?

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech Unternehmen
  • 22.12.2023

Bemerkenswerte Revolutionen von KI im November, Teil 3/3

Im November 2023 ist so einiges rund um das Thema KI auf der Welt geschehen – bzw. in nur in den USA, was ein kleines Armutszeugnis für die EU ist. Zum einen ist ein schon fast vergessener Big Player wieder aufgetaucht, nämlich Meta. Zwar nicht wegen eines bahnbrechenden Ergebnisses, sondern wegen dem Abbau der KI-Regulierung, aber immerhin! Und natürlich geht es um OpenAI und die Achterbahnfahrt des Sam Altman. Ebenso bei OpenAI soll es auch eine wirklich technische Revolution gegeben haben, nämlich eine sogenannte AGI. Was für Auswirkungen haben all diese Revolutionen auf die KI-Welt, auf die Rechtsbranche und auf die Welt generell? Hier ein genauerer Blick:

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech Unternehmen
  • 08.12.2023

Bemerkenswerte Revolutionen von KI im November, Teil 2/3

Im November 2023 ist so einiges rund um das Thema KI auf der Welt geschehen – bzw. in nur in den USA, was ein kleines Armutszeugnis für die EU ist. Zum einen ist ein schon fast vergessener Big Player wieder aufgetaucht, nämlich Meta. Zwar nicht wegen eines bahnbrechenden Ergebnisses, sondern wegen dem Abbau der KI-Regulierung, aber immerhin! Und natürlich geht es um OpenAI und die Achterbahnfahrt des Sam Altman. Ebenso bei OpenAI soll es auch eine wirklich technische Revolution gegeben haben, nämlich eine sogenannte AGI. Was für Auswirkungen haben all diese Revolutionen auf die KI-Welt, auf die Rechtsbranche und auf die Welt generell? Dieses mal geht es um Genie, Strippenzieher und KI-Prophet Sam Altman. Eine so fähige und erfolgreiche Person sollte doch wirklich keinen Grund zur Sorge vor Arbeitslosigkeit haben, oder? Und doch wurde er von OpenAI gefeuert – zumindest kurzzeitig. Hier ein genauerer Blick:

weiterlesen
GrundlagenInternationalPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 01.12.2023

Juristische Analyse der Überarbeitung des Hacker-§

Der Hacker-Paragraph soll grundlegend überarbeitet werden. Wie gut! Endlich werden Hacker besser hinter Gitter gebracht? Nein, nicht ganz. Die §§ 202 ff. StGB sollen nämlich eher gelockert werden. Das klingt zunächst kontraintuitiv, jedoch hat es natürlich einen Sinn und Zweck. Hacking ist ein sehr großes Problem und sowohl große als auch kleine Unternehmen müssen jedes Jahr enorme Summen für IT-Sicherheit zahlen. Gerade Juristen, die den Umgang mit sensiblen Daten gewohnt sind, gelten mit ihren Einzel- oder Großkanzleien als beliebte Ziele. Erpressersummen können dabei astronomisch sein und spätestens zusammen mit der Rufschädigung den Ruin bedeuten. Dogmatisch waren dei §§ 202 ff. StGB schon lange umstritten. Doch die Änderung kommt aus der Politik und ist bereits seit langem geplant. Doch warum sollen die Hacker-Paragraphen nun gelockert werden?

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech Unternehmen
  • 25.11.2023

Bemerkenswerte Revolutionen von KI im November, Teil 1/3

Im November 2023 ist so einiges rund um das Thema KI auf der Welt geschehen – bzw. in nur in den USA, was ein kleines Armutszeugnis für die EU ist. Zum einen ist ein schon fast vergessener Big Player wieder aufgetaucht, nämlich Meta. Zwar nicht wegen eines bahnbrechenden Ergebnisses, sondern wegen dem Abbau der KI-Regulierung, aber immerhin! Und natürlich geht es um OpenAI und die Achterbahnfahrt des Sam Altman. Ebenso bei OpenAI soll es auch eine wirklich technische Revolution gegeben haben, nämlich eine sogenannte AGI. Was für Auswirkungen haben all diese Revolutionen auf die KI-Welt, auf die Rechtsbranche und auf die Welt generell? Hier ein genauerer Blick:

weiterlesen
GrundlagenInternational
  • 06.11.2023

KI ermöglicht neuen Beatles-Song aus den 70ern: Rechtliche Probleme und Herausforderungen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht und durchdringt zunehmend verschiedene Branchen, darunter auch die Musikindustrie. Eine besonders faszinierende Anwendung von KI in diesem Bereich ist die Fähigkeit, alte Songs zu reproduzieren. Nun gerade wurde etwa von KI ein Song der Beatles aus den 70ern „erstellt“. Während dies zweifellos innovative Möglichkeiten eröffnet, wirft es auch eine Vielzahl rechtlicher Probleme und ethischer Fragen auf. In diesem Blogbeitrag werden wir genauer untersuchen, wie KI alte Songs reproduziert, die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen und die Auswirkungen auf die Musikbranche.

weiterlesen