
Mit KI 100 Millionen Euro pro Jahr sparen? Bosch macht es vor – mit Aleph Alpha
Geld sparen bei gleicher Leistung und Qualität? Das ist der Traum für wohl jedes wirtschaftlich denkendes Unternehmen. Geld sparen durch KI? Hier sind hingegen viele (gerade Kanzleien) eher skeptisch, halten es für ein Märchen oder beschäftigen sich gleich gar nicht damit. Deswegen nun ein konkretes Anwendungsbeispiel, das besonders für Kanzleien relevant ist: Laut einem Bericht von Heise über den AI Summit von Bitkom hat dort Bosch vorgestellt, in welchen Bereichen KI überall zum jetzigen Zeitpunkt bereits zum Einsatz kommt, welche konkreten Aufgaben übernommen werden und welche Ausgaben das genau spart. Gleichzeitig wird dabei an Datenschutz und die Fütterung von KI mit sensiblen Daten gedacht – ein Vorbild für deutsche Kanzleien? Wir ordnen ein!
weiterlesen
Legal-Tech-Reform des Staatsexamens! Teil 1: Die alte Pyramide der Kanzlei
Seit Jahrzehnten kommen in regelmäßigen Abständen Forderungen auf, das Staatsexamen abzuschaffen oder zumindest in seinen Grundzügen zu revolutionieren – und das fordern nicht nur verzweifelte Studenten vor den Prüfungen und erfolglose Kandidaten nachher. Das Staatsexamen hat eine ganze Reihe an Baustellen: Es ist von seinem Inhalt her nicht an die aktuelle Arbeitswelt angepasst, die Bearbeitungsmodalitäten entsprechen nicht den modernen technischen Standards und generell scheint es in vielen Bereichen überflüssig zu werden. Daher möchten wir nun untersuchen, ob das Staatsexamen als solches eine Zukunft hat und wie sich diese so gestalten lässt, dass es einen echten Mehrwert bringt, anstatt nur auszusortieren. Die Fortsetzung gibt es in Teil 2 und Teil 3.
weiterlesen
Goldman und Google befeuern Kapital-Sprint im Legal-Tech
Gerade bekannt geworden ist, dass Harvey AI sich über einen Investitionszuschuss von 100 Millionen Dollar freuen darf. Zum Vergleich: Eine der größten Kanzleien in Deutschland – Magic-Circle-Kanzlei Linklaters – macht im gesamten Jahr einen Umsatz (nicht Gewinn!) von etwas über 200 Millionen Euro. Und Harvey AI, das vor allem durch seine Unterstützung von OpenAI im Hintergrund mit Spannung beobachtet wird, ist damit ein klarer Geringverdiener im Vergleich zum Kollegen aus Vancouver. Dort sammelte Clio unfassbare 900 Millionen Dollar! Das bedeutet ein enormes Wachstumspotenzial und sorgt für einen Ruck in der gesamten Rechtsbranche. Denn so viel Geld bietet die Möglichkeit zu einer ausgereiften Entwicklung eines potenten Produkts, das den Trend der KI-Disruption in exponentiellem Sinne fortsetzen könnte. Doch wofür braucht man das ganze Geld? Wo kommt es überhaupt her und wie versprechen sich die Investoren einen Gewinn? Und was bedeutet das für Rechtsanwälte in Deutschland? Und was hat das mit der Serie „Suits“ zu tun?
weiterlesen
Cloud oder eigener Server: Was ist für Kanzleien die bessere Wahl?
Die Digitalisierung betrifft heutzutage fast alle Branchen, und damit natürlich auch Rechtsanwälte mit ihren Kanzleien. Eine der wichtigen Fragen bei der Umstrukturierung in das digitale Zeitalter ist, an welcher Stelle die wertvollen Daten gespeichert werden sollen: In der Cloud oder auf eigenen Servern? Welche Alternative sicherer und schneller ist, welche Wahl technisch weniger aufwändig und kostengünstiger ist, erklären wir in diesem Beitrag.
weiterlesen
Moderne Beweissicherung digitaler Inhalte – NetzBeweis und Legalvisio
Wie kann man eigentlich als Anwalt digitale Beweise sichern? Zählt ein Screenshot vor Gericht? Oftmals möchte man sich heutzutage auf Äußerungen von Verkäufern auf Websites beziehen – doch diese können vom Betreiber innerhalb weniger Sekunden geändert oder gelöscht werden. Vor Gericht steht man dann mit leeren Händen da… zumindest war dem so. Denn dank NetzBeweis wird dieses Problem mit moderner Technik im Handumdrehen gelöst. Doch wie funktioniert das und was hat das für Auswirkungen auf Anwälte?
weiterlesen
Wettrüsten der KI-Branche: OpenAI baut eigene Chips, Meta kauft enorme Mengen bei Nvidia
Meta kauft bei Nvidia 350000 Chips. Wofür? Natürlich für das heiße Thema der aktuellen Zeit: KI! Es geht um die Entwicklung einer AGI, also einer Artificial General Intelligence. Diese Super-KI zu entwickeln bedeutet einen enormen Schritt in der Technologie-Geschichte der Menschheit und wird das jeweilige Unternehmen im Wettbewerb unschlagbar machen. Dementsprechend umkämpft ist jedoch auch die Jagd auf das beste KI-Modell. Zur Entwicklung möchte Meta daher Milliarden an Nvidia zahlen. OpenAI hingegen setzt darauf, eine komplette Fabrik für die eigene Herstellung von Chips zu bauen. Doch ist das nur ein neuer KI-Hype oder wirklich der disruptive Einschnitt der Geschichte?
weiterlesen