
Google steigt in den Legal Tech Markt ein
Google bewegt sich langsam in die Richtung Legal-Tech-Bereich, insbesondere in das Marktsegment der Vertragsanalyse. Dabei werden diese Dienstleistungen den Endkunden nicht direkt von Google angeboten, sondern über Partner wie Ironclad und andere, die erst noch bekannt gegeben werden sollen.
weiterlesen
Legal Tech für Rechtsschutz – auch ohne Rechtsschutzversicherung
Genau das ist die Idee hinter dem Bremer Start-up Rightmart. Das Legal Tech Start-up versucht durch Digitalisierung und Automatisierung Rechtsberatung für alle, die sie benötigen, zu liefern. Wer hinter dem Unternehmen steckt und warum das Legal Tech der Bundesagentur für Arbeit ein Dorn im Auge sein könnte, erfahrt Ihr im Beitrag.
weiterlesen
Wie NetzBeweis das Internet rechtssicherer machen möchte.
Das Internet zu einem integralen Bestandteil unsere Gesellschaft geworden und bietet quasi unendliche Möglichkeiten. Leider gilt dies auch für illegale Aktivitäten. Ein großes Thema hierbei ist die Hasskriminalität. Hierunter fallen unter anderem die Straftatbestände der Volksverhetzung, Beleidigung, Verleumdung oder Störung des öffentlichen Friedens durch Vortäuschen von Straftaten. Aber auch andere Themen wie Urheberrecht oder Medienrecht sind zu nennen. Täter müssen sich hierbei nicht einmal anonym bewegen. Es ist allgemein bekannt, dass die meisten Vergehen im Internet ungestraft bleiben. Der Grund hierfür ist vielschichtig. Das Start-up „NetzBeweis“ möchte diese Situation verbessern. Mit mehreren Anwendungen soll es unter anderem Rechtsanwälten und Privatpersonen ermöglicht werden, online gerichtsfeste Beweise zu sichern.
weiterlesen
Deutschland hat ein Rechtsdurchsetzungsproblem!
Der Roland Rechtsreport 2022 hat gezeigt, dass der deutsche Rechtsmarkt ein Problem bei der Rechtsdurchsetzung hat. Sowohl ein hoher durchschnittlicher Streitwert als auch eine lange Verfahrensdauer halten die Befragten von der Geltendmachung ihrer Rechte ab. Eine Analyse der verschiedenen Möglichkeiten Verbraucherrechte vereinfacht gerichtlich geltend zu machen ergibt, dass dieses Defizit mit den jetzigen Instrumenten nur bedingt behoben werden kann.
weiterlesen
Veränderung im Rechtsmarkt: Wir brauchen einen besseren Rechtsrahmen für Legal Tech
Mit seiner Smartlaw-Entscheidung vom September 2021 verfolgt der BGH weiterhin eine progressive und technologieoffene Rechtsprechung. Mit dem Urteil wurde nun […]
weiterlesen