
Legal Tech-Buch: Die Einführung
Dass Legal Tech heutzutage so ein großes Thema werden würde, haben vor vier Jahren die meisten noch nicht geahnt. Mich hat Legal Tech aber schon immer fasziniert und ich habe früh den gigantischen Wert der anwaltlichen Digitalisierung erkannt, sodass ich bereits 2018 meine Erfahrungen und mein Wissen in einem höchst umfangreichen Buch zusammenschrieb. Die Aktualität dieser Themen hat sich im Laufe der Jahre immer weiter erhöht und daher möchte ich Ihnen in nächster Zeit gerne einige kleine „Häppchen“ aus meinem Buch „Legal Tech – Die digitale Transformation in der Anwaltskanzlei“ bieten. Lesen Sie in diesem ersten Teil Auszüge der Einleitung:
weiterlesen
Wie sieht die Zukunft der Justiz in Deutschland aus? Ein Interview mit Legal Tech Experte Markus Hartung
Markus Hartung ist Rechtsanwalt, Mediator und Geschäftsführer der Kanzlei Chevalier Rechtsanwälte. Der frühere German Managing Partner von Linklaters ist Experte im Anwaltlichen Berufsrecht und seit vielen Jahren als Rechts-, Strategie- und Managementberater für Anwaltssozietäten tätig. Darüber hinaus arbeitete Hartung mehrere Jahre als Lehrbeauftragter und gibt regelmäßig Seminare, Workshops und Vorträge zur Digitalisierung der Rechtsbranche. Als Mitherausgeber veröffentlichte er im Jahr 2017 das Buch „Legal Tech: Die Digitalisierung des Rechtsmarkts“.
weiterlesen
Eigenes beA oder qeS: Anwälte müssen Schriftsätze elektronisch einreichen
Ein Rechtsanwalt war der Meinung, dass er seine Schriftsätze nicht elektronisch bei Gericht einzureichen hat, da er in eigener Angelegenheit tätig war. Der Anwalt hätte den Aufwand allerdings auf sich nehmen müssen, sagt das Verwaltungsgericht (VG) Berlin. Das VG Berlin ist in einem Eilverfahren zum Entschluss gekommen, dass Anwälte alle Schriftsätze elektronisch bei Gericht einreichen müssen – und zwar auch dann, wenn es um eigene Angelegenheiten gehe und der Anwalt so gegenüber dem Gericht auftrete.
weiterlesen
Vorsprung durch KI und Automatisierung
Kanzleiautomatisierung ist der Grundpfeiler einer modernen Kanzlei. Eine einfache Möglichkeit die eigene Kanzlei zukunftssicher zu modernisieren und gleichzeitig Legal Tech einzusetzen ist die Verwendung von Automatisierungen und KI-basierten Anwendungen. Die Entscheidungswege sind kurz, der Aufwand klein und der Innovationssprung groß. Gute Voraussetzungen also, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Was aber sind die Vorteile des Einsatzes von Automatisierung? Welche Verwendungsmöglichkeiten bieten sich? Wie kannst auch Du einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen Transformation leisten und warum sichert Automatisierung die Zukunftssicherheit Deiner Kanzlei?
weiterlesen
Herausforderungen der KI: Transparenz und Verständlichkeit
Beim Thema Künstliche Intelligenz wirkt es fast so, als lägen ihre einzigen Grenzen bei der Rechenleistung. Sobald ein noch leistungsfähigerer Computer zur Verfügung steht, potenziert sich sofort auch die Macht der KI. Abseits und trotz (!) dieser technischen Hindernisse, darf KI dabei nicht zu etwas mutieren, wovor Menschen sich fürchten, wenn sie eingesetzt werden möchte.
weiterlesen
Wie Sie mit Legal Tech Ihre Anwaltskanzlei effektiver machen
Technologie ist zu einem integralen Bestandteil des Anwaltsberufs geworden. Anwaltskanzleien nutzen zunehmend Legal Tech, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Software für die Dokumentenverwaltung, Fallverfolgung, Zeiterfassung und Rechnungsstellung sind nur einige der Tools, die den Mitarbeitern von Anwaltskanzleien helfen können, ihre Arbeit effektiver zu erledigen. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen einige der beliebtesten technischen Hilfsmittel für Anwaltskanzleien vor und geben Tipps, wie Sie das Beste aus ihnen herausholen können.
weiterlesen