Skip to main content

Praxistipps

GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 14.01.2025

Offizieller Grüneberg-Chatbot: Ein Praxis-Test

Der bekannteste BGB-Kommentar überhaupt ist der Grüneberg. Seine Papierausgabe ziert Richterstände, Anwalts Anwaltsbüros und ist das go-to-Nachschlagewerk in vielen Zivilsachen. Doch wer nicht jahrelange Erfahrung hat oder an entlegene Stellen blättern muss, der braucht mitunter eine ganze Weile, bis die einschlägige 3-Wort-Passage gefunden ist. Wäre es da nicht genial, dem Kommentar einfach fragen zu stellen und in Sekunden die richtige juristische Antwort samt Fundstelle im Kommentar zu bekommen? KI macht das nun (teils) möglich! Doch wie gut funktioniert die Arbeitserleichterung in der Praxis?

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 13.12.2024

Endlich eine Lösung für Bürokratie in der Rechtsbranche

Was ist der Ärger aller Kanzleien? Der Papierkram natürlich! Könnte Legal Tech hier endlich Entlastung bringen? Die Mandatsakquise allein ist schwer genug, ganz zu schweigen von der Betreuung, endlosen Gerichtsterminen und Schriftsätzen der Gegenseite. Doch wenn das alles an einem meist viel zu langen Arbeitstag geschafft ist, dann kommt auch noch die Bürokratie dazu. Deutschland ist hierfür bekannt und es mag auch gute Gründe für eine gewisse Regulierung geben. Nichtsdestotrotz bleibt es oft eine lästige Aufgabe, die zeitintensiv ist und dennoch kein Geld in die Kanzleikasse spült. Doch nun könnte Erleichterung in Sicht sein: Auf einem Spitzentreffen unter der Leitung des bayrischen Justizministers mit prominenter Besetzung ging es unter anderem um die Chancen von Legal Tech (und KI) bei der Reduzierung des Bürokratie-Aufwands in der Rechtspraxis. Was ist dran? Wie kann eine Kanzleisoftware konkret gegen Bürokratie helfen?

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech UnternehmenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 01.11.2024

Was ist eigentlich Legal Tech? – Eine kurze Grundlagenerklärung

In der heutigen digitalen Welt ist es nicht verwunderlich, dass Technologie und ihre Entwicklung auch die Juristerei betrifft. Denn nahezu jeder Lebensbereich ist mittlerweile von Automatisierungen betroffen, selbst das Privatleben. Und so ist es in der Rechtsbranche eben „Legal Tech“, das als aufstrebender Zweig Technologie und Recht miteinander verknüpft hat und so in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Blogbeitrag soll eine Basis schaffen für ein generelles Verständnis von Digitalisierung der Justiz, Legal Tech und allem drumherum.

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 11.10.2024

Checkliste zum Mandats- & Aktenmanagement

Konkrete Tipps und Tricks zum erstellen eines kanzleiweit einheitlichen Workflows zum Umgang mit Akten: Gerade im Trubel von Kanzleien ist es wichtig, stets den Überblick zu behalten. Hierzu zählen Fristen, Arbeitsabläufe, das Delegieren von Aufgaben und das parallele Bearbeiten von mehreren Mandaten zugleich. Dank moderner Technik können heute Akten problemlos von einem Anwalt zum anderen Anwalt oder auch zu einem sonstigen Kanzleimitarbeiter herübergeschoben werden – die digitale Akte bietet mit diesen Tricks die Vorlage für für ein einheitliches System, sodass mehrere Menschen an einer Akte arbeiten können und sich stets zurecht finden.

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech UnternehmenPraxistipps
  • 20.09.2024

Mit KI 100 Millionen Euro pro Jahr sparen? Bosch macht es vor – mit Aleph Alpha

Geld sparen bei gleicher Leistung und Qualität? Das ist der Traum für wohl jedes wirtschaftlich denkendes Unternehmen. Geld sparen durch KI? Hier sind hingegen viele (gerade Kanzleien) eher skeptisch, halten es für ein Märchen oder beschäftigen sich gleich gar nicht damit. Deswegen nun ein konkretes Anwendungsbeispiel, das besonders für Kanzleien relevant ist: Laut einem Bericht von Heise über den AI Summit von Bitkom hat dort Bosch vorgestellt, in welchen Bereichen KI überall zum jetzigen Zeitpunkt bereits zum Einsatz kommt, welche konkreten Aufgaben übernommen werden und welche Ausgaben das genau spart. Gleichzeitig wird dabei an Datenschutz und die Fütterung von KI mit sensiblen Daten gedacht – ein Vorbild für deutsche Kanzleien? Wir ordnen ein!

weiterlesen
GrundlagenInternationalPraxistipps
  • 23.08.2024

Wie steht es um Legal Tech in Österreich?

Unser Nachbarland sollte uns in einigen Bereichen des Legal Tech ein Vorbild sein: Der Digitale Akt zeigt seit Ende 2023 enorme Wirkung und katapultiert das kleine Land technologisch in der gesamten Rechtsbranche nach vorn. Das zeigt auch eine Auswertung der Legal Tech Map 2024 von future law, welche eine seit 2017 jährlich erscheinende Einordnung von Trends, Statistiken und Prognosen im Bereich Legal Tech in Österreich ist. Deutlich wird hierbei aber auch, dass Fachkräftemangel, Berentung der Baby-Boomer und eine gewisse Skepsis gegenüber Technik nicht nur typisch deutsch sind – auch unser kleinerer Nachbar hat in seiner Rechtsbranche genau hiermit zu kämpfen.

weiterlesen