Skip to main content

Software für Anwälte

GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 10.07.2022

Legal Tech-Buch: Brauche ich eine Kanzleisoftware?

„Ja. Das ist die kurze, aber richtige Antwort auf die Frage in der Überschrift. In einer modernen, digital arbeitenden Kanzlei ist eine funktionierende Kanzleisoftware unerlässlich. Das ist aber einfacher gesagt als getan, denn der Weg von der Papier-Akte bis zur digitalen Kanzlei ist aufwendig und erfordert das gemeinsame Engagement aller Mitarbeiter. Das Ergebnis entlohnt Sie allerdings um ein Vielfaches für all Ihre Mühen.“ Dies ist entnommen aus meinem Buch „Legal Tech – Die digitale Transformation in der Anwaltskanzlei“ (2018 erschienen im Rheinwerk Verlag, zu erwerben beim Rheinwerk Verlag oder auf Amazon). In einem vorigen Beitrag haben wir Ihnen bereits Ausschnitte der Einführung gezeigt – heute steigen wir direkt in die Thematik ein rund um die Frage: Wie gehe ich vor beim Digitalisieren mit Cloud-Software?

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 15.06.2022

Legal Tech-Buch: Die Einführung

Dass Legal Tech heutzutage so ein großes Thema werden würde, haben vor vier Jahren die meisten noch nicht geahnt. Mich hat Legal Tech aber schon immer fasziniert und ich habe früh den gigantischen Wert der anwaltlichen Digitalisierung erkannt, sodass ich bereits 2018 meine Erfahrungen und mein Wissen in einem höchst umfangreichen Buch zusammenschrieb. Die Aktualität dieser Themen hat sich im Laufe der Jahre immer weiter erhöht und daher möchte ich Ihnen in nächster Zeit gerne einige kleine „Häppchen“ aus meinem Buch „Legal Tech – Die digitale Transformation in der Anwaltskanzlei“ bieten. Lesen Sie in diesem ersten Teil Auszüge der Einleitung:

weiterlesen
GrundlagenLegal Tech UnternehmenSoftware für Anwälte
  • 07.06.2022

Reed Smith bringt Kosten-Rechner als App raus

Rechtsberatung aus dem App-Store? Die Großkanzlei Reed Smith bietet kostenlos eine App an, mit der sich die Kosten eines Schiedsgerichts einschätzen lassen. Wie sich das für Reed Smith rechnet, was es für Verbraucher und für die Entwicklung des Rechtsmarkts bedeutet und wie auch Anwälte anderer Kanzleien hiervon profitieren können lesen Sie hier:

weiterlesen
GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 12.04.2022

Techie oder Jurist: Was macht eigentlich ein Legal Engineer?

Legal Tech als Verknüpfung von Recht und Technologie. Das hört sich in der Theorie sehr vielversprechend an. Man nehme innovative Technologien und kombiniere sie mit juristischem Fachwissen, sodass am Ende die Effizienz gesteigert und die Arbeitsbelastung gesenkt werden kann. Doch wie gestaltet sich die konkrete Umsetzung dieser abstrakten Vorstellung in der Kanzlei? Genau hier kommen Legal Engineers in Spiel. Sie sollen die Fachdisziplinen Jura und Informatik verknüpfen und für konkrete Lösungen bei der Implementierung von Legal Tech Software sorgen.

weiterlesen
GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 05.04.2022

Wird „No-Code“ der Rechtsbranche zur schnellen Transformation verhelfen?

Die Herausforderungen der digitalen Transformation haben in vielen Wirtschaftsbranchen schon länger zu einem Umdenken geführt. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie scheint auch in der Rechtsbranche mehr Offenheit für neue Technologien einzusetzen. Die „No-Code“-Softwareerstellung ist eine der Technologien, die in letzter Zeit immer mehr in den Fokus von Rechtsdienstleistern geraten ist. Was es mit der Software auf sich hat und warum sie besonders für Legal Tech Start-ups von großem Interesse ist, erfährst du hier.

weiterlesen