Skip to main content

Marktgröße Legal Tech 2021-2027

Ist Legal Tech nur ein Trend? Sind es ein paar über-ambitionierte junge Leute, die sich in der unrealistischen Vorstellung von Digitalität in Jura verlaufen haben? Tatsächlich dachten dies jahrelang viele Anwälte in Deutschland. Legal Tech werde schon bald wieder verschwinden, wenn man erstmal merkt, dass bei Recht nichts durch Technik vereinfacht werden kann. Schließlich komme es auf die Gehirn-Leistung der hart ausgebildeten Anwälte an – so etwas kann keine Maschine. Und so kam es, dass sich Legal Tech zunächst wenig Begeisterung entgegengesetzt sah und auch Investitionen ausblieben. Heutzutage ganz klar: Eine verpasste Chance für frühere Skeptiker. Denn mit einer Marktgröße von über 30 Milliarden US-Dollar beweist Legal Tech genau das Gegenteil. Ein Blick auf eine Prognose von 2021 und eine aus 2024 macht dabei spannende Veränderungen eines nicht aufzuhaltenden Wachstums deutlich.

1. Was ist Legal Tech?

Es handelt sich hierbei zunächst um einen Sammelbegriff, der die verschiedenen Teilbereiche der Digitalisierung des Rechtssektors mithilfe von moderner Technologie beschreibt. Legal Tech in Kanzleien kann sich dabei von Kanzleisoftware mit digitalen Akten über automatische Schriftsatzerstellung und Dokumentenmanagement bis hin zu KI-gestützten Tools erstrecken. Denn Legal Tech möchte mit digitalen Arbeitsprozessen den Arbeitsalltag für den Rechtsanwalt erleichtern. Legal Tech für Unternehmen fokussiert sich meist speziell auf die Rechtsfragen, die etwa große Unternehmen häufig haben. So gibt es etwa extra Legal Tech Solutions für das Arbeitsrecht.

2. Prognose aus 2021 im Rückblick

Auf der rechten Seite ist eine Prognose zum Wachstum der Marktgröße des Sektors Legal Tech aus 2021 zu sehen. Ausgehend von etwas mehr als 27 Milliarden sollte also im letzten Jahr 2024 die Grenze von 31 Milliarden locker überschritten worden sein.

Bis 2027 wurden sogar fast 36 Milliarden angesetzt. Die Grafik zeigt sehr anschaulich die zugrundeliegende Erwartung eines kontinuierlichen (durchaus beachtlichen) Wachstums sogar bis 2027.

Soviel vorweg: Die Prognose war ausgesprochen gut, doch Legal Tech sogar noch besser.

Quelle: Statista

3. Der jetzige Stand 2024

Doch wie sehr treffen denn die Einschätzungen zu den Jahren 2021 – 2024 bereits zu? Nun, man muss zugeben, dass die Prognose außerordentlich präzise die tatsächliche Entwicklung vorhergesagt hat. Legal Tech hat – je nach Quelle und verwendetem Verständnis von Legal Tech – ziemlich genau die prognostizierten Grenzen bis 2023 erreicht oder sogar leicht übertroffen. Das ist durchaus bemerkenswert, denn die Prognose aus 2021 ist schlicht von einem fortgesetzten Wachstum in der Rate vom Vorjahr ausgegangen. Dass es im Sektor nicht einmal einen Einbruch gegeben hat ist bei dem sehr jungen und immer noch mit Skepsis begegneten Thema überraschend. Ein Rückgang zumindest ist ganz und gar nicht eingetroffen.

4. Zukunftsprognose aus 2024 und die Besonderheit

Im Gegenteil: Neuere Prognosen aus 2024 attestieren dem Sektor sogar ein nun nicht mehr „nur“ kontinuierliches, sondern gar ein exponentielles Wachstum bis 2027. So geht Gartner davon aus, dass Legal Tech in 2027 die magische Grenze von 50 Milliarden US-Dollar Marktgröße erreichen wird. Im Vergleich zu den 2021 vorausgesagten 36 Milliarden ist das eine sehr deutliche Korrektur nach oben. Dabei muss man sich verdeutlichen, dass die 3 Jahre zwischen den beiden Prognosen nun auch nochmal bis 2027 anstehen, sich also durchaus mehr ergeben kann beim jetzigen Trend. Doch woher die neue Zahl? Laut Gartner kommt sie u.a. daher, dass generative KI genau das ist, was Legal Tech beflügelt. Anwaltstätigkeit ist eben gerade eine generative Tätigkeit und wenn Technologie hierin besser wird dann ist das eben sehr positiv für legal Tech. 2021 konnte schließlich noch keiner mit ChatGPT rechnen, heute kennt jeder den Chatbot.

Lesen Sie mehr in unserem Newsletter

5. Bedeutung für Juristen

Legal Tech ist gekommen, um zu bleiben! Und für wen das bedrohlich klingt, der hat noch nicht ganz verstanden, was Legal Tech ist. Es bedeutet nicht, dass dadurch Anwälte keine Arbeit mehr haben. Nein, vielmehr wird ihre Arbeit schlicht effizienter, angenehmer und lukrativer. Anwälte können ihre tatsächlich einzigartigen Fähigkeiten weiterhin einsetzen und ihren Mandanten Hilfe leisten. Doch all die organisatorische, lästige Bürokratie-Arbeit wird ihnen abgenommen. Ebenso repetitive Aufgaben, die immer das gleiche wollen. Das wird doch niemand vermissen, oder? Also, ein offener Zugang zu dem Thema ist nicht nur wirtschaftlich dringend zu raten, von Studien gedeckt und die letzten Jahre wie oben gezeigt bestätigt. Ein wenig Aufgeschlossenheit, sich zumindest mit dem Thema zu beschäftigen kann sogar Freude bereiten!

Kostenlosen Demotermin buchen

Registrieren Sie sich und wir kontaktieren Sie, um einen Demotermin zu vereinbaren.

Ähnliche Beiträge

Neue Berufsfelder

  • Christian Dietze
  • 03.01.2025

Legal Tech Prognosen für 2025

  • Lucas Meier
  • 02.01.2025