Skip to main content

Rückblick 2024: Die spannendsten Entwicklungen!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und so wollen wir einmal die vergangenen 12 Monate mit Blick auf Legal Tech rekapitulieren. Was waren die größten Veränderungen in der Branche? Wie war die Gesamt-Tendenz bei dem Thema, das immer noch als Hype abgetan wird? Außerdem werden wir zurückblicken auf spannende Entwicklung hinsichtlich KI allgemein, KI im Recht und dem niemals endenden Dauerthema ChatGPT. Dass der Chatbot auch am Ende dieses Jahres noch immer regelmäßig Schlagzeilen machen würde, das hätte sich wohl vor einem Jahr niemand gedacht. Außerdem geht es um Quantensprünge in der Technologie und um eine Lösung für Bürokratie. Möge 2025 ebenso effizienzsteigernd und kostensparend und modern sowie zukunftsoffen weiter gehen!

1. Der Hype wird zur Realität: KI-Nutzung in Unternehmen hat sich verdoppelt

Das statistische Bundesamt hat in seiner jüngsten Umfrage zu KI-Nutzung in Unternehmen festgestellt, dass sich die Anzahl an Unternehmen mit KI-Nutzung im Vergleich zum Jahr 2023 fast verdoppelt hat. Doch was heißt in diesem Zusammenhang „KI-Nutzung“? Das Buzzword wird ohnehin überall benutzt und zumindest gefühlt werden clevere Algorithmen seit dem KI-Hype einfach immer „KI“ oder „AI-powered“ genannt. Und warum und wo nutzen die Unternehmen nun KI? Wie sind die Werte geschichtlich in einen Trend einzuordnen? Und welche Schlüsse lassen sich speziell für Anwaltskanzleien ziehen?

Hier der Beitrag: https://www.legalvisio.de/der-hype-wird-zur-realitaet-ki-nutzung-in-unternehmen-hat-sich-verdoppelt/

2. BSI warnt vor Attacken mit Quantencomputern. Was heißt das für Kanzleien?

3. Legal Tech spart bares Geld! Doch wie sehen Anwendungsmöglichkeiten von KI zur Effizienzsteigerung ganz konkret aus? Bosch gibt Einblicke:

4. Robo-Köche: Auch Anwälte können sich nicht länger verstecken

Die Mittagspause eines Anwalts ist kurz. Schmecken soll das Essen zwar schon, aber in ein Restaurant zu gehen kostet Zeit. Glück hat, wer in seinem Gebäude eine Kantine findet. Doch während am Essenstisch darüber geredet wird, dass ChatGPT niemals die Aufgaben eines Anwalts übernehmen könnte, kocht gleichzeitig kein Koch mehr das Essen, sondern ein flinker, präziser und niemals müder Chefkoch-Roboter. Natürlich könnten die Branchen nicht unterschiedlicher sein, jedoch gibt es erstaunlich viele Parallelen, bei denen sich auch die Rechtswelt mit ihren Roboter-Kollegen der Zukunft anfreunden sollte.

Hier geht’s zum Beitrag: https://www.legalvisio.de/robo-koeche-auch-anwaelte-koennen-sich-nicht-laenger-verstecken/

5. Smart Contracts haben in 2024 einen wesentlichen Praxis-Test bestanden:

6. KI war das große Thema (auch) in 2024. Und gerade für Juristen ist es wichtig, sich auszukennen:

8. Und schon zu Beginn des Jahres verblüffte ChatGPT:

7. Es halten sich hartnäckig die Stimmen, dass Legal Tech ein kurzzeitiger Trend ist. Google und Goldman sehen das offensichtlich anders:

Kostenlosen Demotermin buchen

Registrieren Sie sich und wir kontaktieren Sie, um einen Demotermin zu vereinbaren.

Ähnliche Beiträge

Marktgröße Legal Tech 2021-2027

  • Johanna Lendzian
  • 10.01.2025

Neue Berufsfelder

  • Christian Dietze
  • 03.01.2025

Legal Tech Prognosen für 2025

  • Lucas Meier
  • 02.01.2025