Skip to main content

Wie können Anwälte KI in Anwaltskanzleien einsetzen?

Es steht eine Revolution der Arbeitsweise von Kanzleien durch Künstliche Intelligenz (KI) an. Die Technologie, die menschliche Denkprozesse nachahmt, bringt bedeutende Veränderungen in der Dokumentenanalyse, Rechtsforschung und Prozessautomatisierung mit sich. In diesem Überblick beleuchten wir, wie KI die Effizienz von Anwälten steigert, den Zugang zur Justiz verbessert und gleichzeitig neue Herausforderungen und Überlegungen für die moderne Anwaltspraxis mit sich bringt.

Grundverständnis der künstlichen Intelligenz


Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in kürzester Zeit zu einem zentralen Element in verschiedenen Branchen entwickelt, und die Rechtswelt bildet dabei keine Ausnahme. Doch was genau ist KI? Im Kern handelt es sich um ein Segment der Informatik, das sich mit der Schaffung von Algorithmen und Systemen befasst, die menschenähnliche Intelligenz, Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz aufweisen. Dies umfasst Technologien wie maschinelles Lernen, bei dem Algorithmen eigenständig aus Daten lernen und sich selbstständig verbessern, sowie die natürliche Sprachverarbeitung (NLP), die es Maschinen ermöglicht, menschliche Sprache zu „verstehen“ und zu interpretieren. KI ist also simpel ausgedrückt ein Computerprogramm, dem im Vorfeld durch das Füttern von Daten und Regeln (Training) ein Verständnis für Zusammenhänge gegeben wurde. Das ist erst einmal nichts anderes, als die Rechtschreibüberprüfung bei Word. Besonders wird es einerseits durch die Kapazitäten der KI und dadurch die riesige Datenmenge, die zu einem unvorstellbaren Wissen der KI führt. Und andererseits ist es das eigenständige Weiterlernen der KI, was sich im Laufe der Zeit multipliziert und daher zu einem rasanten Wachstum führt. So werden KIs erst so richtig intelligent.

Anwendung von KI im Rechtswesen


Die Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz im Rechtswesen sind vielfältig und beeindruckend. KI-Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie juristische Arbeit geleistet wird und bieten sowohl Anwälten als auch ihren Klienten einige Vorteile:

  • Dokumentenanalyse und -Management: Eines der Hauptanwendungsfelder der KI im Rechtswesen ist die Dokumentenanalyse. KI-Systeme können große Mengen juristischer Dokumente in kürzester Zeit durchsuchen, relevante Informationen extrahieren und sogar Muster und Zusammenhänge erkennen, die für einen menschlichen Bearbeiter schwer zu finden wären. Dies ermöglicht es Anwälten, sich effizienter auf Fälle vorzubereiten und informierte Entscheidungen zu treffen, indem sie in Sekunden auf wichtige Stellen hingewiesen werden, auch bei langen Verträgen beispielsweise.
  • Unterstützung bei der Rechtsforschung: KI-Tools können Anwälten auch bei der Rechtsrecherche helfen, indem sie relevante Gesetzestexte, Präzedenzfälle und juristische Artikel schneller identifizieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern kann auch zu umfassenderen und genaueren Rechercheergebnissen führen. So kommt es in bisherigen Online-Datenbanken eben leider häufig vor, dass man nach einem bestimmten Wort suchen muss, Synonyme jedoch nicht erkannt werden. Sobald eine KI den juristischen Hintergrund der Suche und den Zusammenhang dahinter erkennen kann, wird sie Ergebnisse vorschlagen können, wie ein Mensch, der sämtliche Millionen an Veröffentlichungen der Datenbanken auswendig weiß.
  • Verwaltung und Automatisierung von Dokumenten: In der Ära der Digitalisierung bietet KI auch wertvolle Unterstützung bei der Verwaltung elektronischer Dokumente. Mit intelligenten Systemen können Anwaltskanzleien Dokumente effektiver speichern, organisieren und abrufen. Die Zeiten von frustrierendem Suchen in Papierbergen sind vorbei – bereits ohne KI lässt sich bei elektronischen Akten nach Stichworten suchen. Doch erst wenn die KI von der Erstellung des Dokuments, dem Bearbeiten, Ausfüllen, Abspeichern und Lagern involviert ist, wird es zu einem Effekt kommen, bei dem sich die KI bestens im Kanzlei-internen Speicher auskennt und Hilfe leisten kann wie ein magischer Bibliothekar. Weiterhin ermöglicht die Dokumentenautomatisierung die kinderleichte und sekundenschnelle Erstellung von Standarddokumenten durch intelligente Vorlagen, was die Effizienz weiter steigert.
  • Due Diligence Prozesse: KI-Technologien revolutionieren auch die Due-Diligence-Prüfungen, indem sie das Durchsuchen und Analysieren großer Mengen von Dokumenten beschleunigen. Diese Technologien können spezifische Klauseln identifizieren und Änderungen in den Dokumenten erkennen, was den Prozess effizienter und genauer macht. Doch sogar Sinnzusammenhänge verschiedener Wörter in einem Satz werden erkannt, Sätze miteinander verglichen und ganze Verknüpfungen von Klauseln aufgezeigt. Die juristische Bewertung erfolgt natürlich danach weiter durch einen Anwalt, doch es ist so, als hätte ein erfahrener Praktikant bereits sämtliche interessante Stellen aus den 1000 Seiten Vertragsschreiben herausgefiltert und übersichtlich vorbereitet – in 30 Sekunden.

Kostenlosen Demotermin buchen

Lernen Sie die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der cloudbasierten Anwaltssoftware Legalvisio kennen! Jetzt registrieren und wir kontaktieren Sie, um einen Demotermin zu vereinbaren.

Demotermin buchen oder +49 228 28679390

Die Vorteile der KI für Kanzleien und Mandate


Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Anwaltskanzleien bietet nicht nur erhebliche Vorteile für die Anwälte selbst, sondern auch für ihre Mandanten.

Ein zentraler Aspekt ist die Steigerung der Produktivität: Durch Automatisierung von routinemäßigen und zeitaufwändigen Aufgaben wie Dokumentenanalyse, Verwaltung und Buchhaltung, E-Discovery und Rechtsrecherche können Anwälte ihre Zeit effektiver nutzen. Dies führt zu einer schnelleren Bearbeitung von Fällen und einer effizienteren Mandatsführung. Nur so ist das neue Phänomen der zahlreichen Massenklagen für Kanzleien zu bewältigen. Für sie heißt das eine enorme Umsatzsteigerung, für die Mandanten bedeutet es gleiche Qualität bei stark verkürzter Mandatsdauer. Der deutschen Justiz kann das sehr gut tun, vor allem aber den Anwälten.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Verbesserung des Zugangs zur Justiz. KI-Technologien haben das Potenzial, die Barrieren zu senken, die viele Menschen vom Zugang zu rechtlicher Unterstützung abhalten. Die größte dieser Barrieren sind oft die Kosten. Durch die Effizienzsteigerung, die KI mit sich bringt, können Anwaltskanzleien ihre Dienstleistungen zu günstigeren Preisen anbieten. Dies macht juristische Beratung und Vertretung für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglicher. Vor allem aber wird die Möglichkeit geschaffen, sich auch um Mandate mit geringen Streitwerten gewinnbringend zu kümmern, da sich selbst ein Massengeschäft an Kleinstmandaten mit KI-Effizienz lohnt.

Lesen Sie mehr in unserem Newsletter

Kostenlosen Demotermin buchen

Registrieren Sie sich und wir kontaktieren Sie, um einen Demotermin zu vereinbaren.