
Der Jahresrückblick: Die spannendsten Blogbeiträge 2022!
Innerhalb des letzten Jahres sind über 130 Blogartikel auf unserem Blog erschienen! Da kann es durchaus passieren, dass man mal einen Beitrag verpasst, der vom Thema aber eigentlich doch genau richtig war. KI als Richter klingt nun mit dem Fortschritt der Technik seit einem Jahr vielleicht auch schon viel spannender. Oder aber man möchte sich später noch einmal mit einem Thema beschäftigen und nun aber nicht die 130 Beiträge durchsuchen. Deswegen gibt es hier nun nach Themen sortiert unsere Highlight-Beiträge aus dem Jahr 2022!
weiterlesen
eDiscovery – Der Umgang mit elektronischen Beweisen
Wie ein Verfahren vor Gericht ausgeht, hängt maßgeblich von den Beweisen, die die Parteien hervorbringen, ab. Große Teile der heutigen Kommunikation und Transaktionen finden jedoch nicht mehr analog statt. Anstatt von Briefen und Faxen werden E-Mails und Textnachrichten mit dem Handy versendet, anstatt von Überweisungen per Überweisungsschein wird Online-Banking benutzt. Diese Entwicklungen wirken sich auch auf die Beweiserhebung für Gerichtsverfahren aus.
weiterlesen
Die erste KI als Verteidiger vor Gericht!
Fast schon wie der erste Einblick in einen Sci-Fi-Thriller für Juristen: In wenigen Wochen soll zum ersten mal eine KI als Verteidigung einen Menschen live vor Gericht verteidigen. Dies wäre eine Weltneuheit und löst verschiedenste Diskussionen aus: Inwieweit sollte dies erlaubt sein? Wieviel Kontrolle braucht es über die Vorschläge einer KI? Ist dies nicht vielleicht sogar unfair mit Blick auf die Datenmenge, die damit dem Angeklagten zu Verfügung stehen? Inwieweit muss der Richter mit der KI interagieren und wie sieht es mit ihrer Haftung aus? Und selbstverständlich: Wo führt das hin?
weiterlesen
Wer haftet für KI? – Teil 2
Das theoretisch lückenlose Haftungssystem in Deutschland stößt mit dem zunehmenden Einsatz von KI auf vielfältige Herausforderungen. Doch kann man beim Thema Produkthaftung nicht nur auf die deutsche Ebene blicken. Das Produkthaftungsrecht ist in der Europäischen Union seit fast 40 Jahren harmonisiert. Es stellt sich daher die Frage: Wie geht die EU mit dem technischen Fortschritt rund um künstliche Intelligenz um?
weiterlesen
Wer haftet für KI?
Macht ein Arzt bei einer Operation einen Fehler, haftet er unter Umständen für seine Fehler. Verursacht ein Autofahrer einen Unfall, haftet er ebenfalls. Doch was passiert, wenn die Entscheidung nicht von einem Menschen getroffen wird? Was, wenn die Operation von einem KI-basierten Roboter durchgeführt wurde oder das Auto autonom gefahren ist? Haftet der Anwender der künstlichen Intelligenz, der Hersteller oder gar die künstliche Intelligenz selbst? In Deutschland kann jede Person mit Rechtspersönlichkeit haften, über welche eine künstliche Intelligenz hat als Programm nicht verfügt. Es müsste somit auf die Person hinter der KI abgestellt werden. Doch inwieweit kann dem Hersteller oder Anwender dann überhaupt ein Fehlverhalten vorgeworfen werden, wenn die KI eigenständige Entscheidungen trifft?
weiterlesen
Was ist eigentlich bei Twitter los?
Elon Musk ist Chef des Elektroautoherstellers Tesla, der Weltraumfirma SpaceX und führt mit über 120 Millionen Followern den weltweit zweitgrößten Twitteraccount. Das war ihm jedoch nicht genug, denn vor Kurzem kaufte er auch noch Twitter vollständig auf. Das hatte mehr negative Auswirkungen, als der Multimilliardär vorhergesehen hatte.
weiterlesen