Skip to main content

Legalvisio Blog

GrundlagenInternational
  • 10.01.2025

Marktgröße Legal Tech 2021-2027

Ist Legal Tech nur ein Trend? Sind es ein paar über-ambitionierte junge Leute, die sich in der unrealistischen Vorstellung von Digitalität in Jura verlaufen haben? Tatsächlich dachten dies jahrelang viele Anwälte in Deutschland. Legal Tech werde schon bald wieder verschwinden, wenn man erstmal merkt, dass bei Recht nichts durch Technik vereinfacht werden kann. Schließlich komme es auf die Gehirn-Leistung der hart ausgebildeten Anwälte an – soetwas kann keine Maschine. Und so kam es, dass sich Legal Tech zunächst wenig Begeisterung entgegengesetzt sah und auch Investitionen ausblieben. Heutzutage ganz klar: Eine verpasste Chance für frühere Skeptiker. Denn mit einer Marktgröße von über 30 Milliarden US-Dollar beweist Legal Tech genau das Gegenteil. Ein Blick auf eine Prognose von 2021 und eine aus 2024 macht dabei spannende Veränderungen eines nicht aufzuhaltenden Wachstums deutlich.

weiterlesen
GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 03.01.2025

Neue Berufsfelder

Hat der gewöhnliche Anwalt ausgedient? Nein, natürlich nicht! Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt aber in nahezu allen Branchen – und der Rechtssektor bildet da keine Ausnahme. So kommt es, dass sogar Beck nun in einem Artikel angesichts Legal Tech neue Berufsgruppen benennt. Mit dem Aufstieg von Legal Tech, also Technologien zur Unterstützung juristischer Prozesse, entstehen nicht nur effizientere Arbeitsabläufe, sondern eben auch völlig neue Berufsfelder. Diese Entwicklung bietet spannende Möglichkeiten für Juristen aber eben auch für Fachkräfte mit einem technischem oder wirtschaftlichem Hintergrund. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf einige der neuen Berufsbilder, die durch Legal Tech entstanden sind und zeigen, welche Kompetenzen heute gefragt sind, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Und was bedeutet das alles eigentlich für „normale“ Anwälte?

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech Unternehmen
  • 02.01.2025

Legal Tech Prognosen für 2025

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren zahlreiche Branchen grundlegend verändert – und auch der Rechtsmarkt bildet dabei keine Ausnahme. Legal Tech, also der Einsatz von Technologie zur Unterstützung juristischer Dienstleistungen, entwickelt sich rasant weiter. Automatisierte Vertragsprüfungen, intelligente Dokumentenerstellung und digitale Rechtsberatungen sind längst keine Zukunftsvisionen mehr, sondern Realität.

Doch was erwartet uns im Jahr 2025? Welche technologischen Trends und Innovationen werden die Rechtsbranche weiter prägen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Prognosen für Legal Tech im kommenden Jahr und zeigen auf, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.

weiterlesen
Grundlagen
  • 31.12.2024

Rückblick 2024: Die spannendsten Entwicklungen!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und so wollen wir einmal die vergangenen 12 Monate mit Blick auf Legal Tech rekapitulieren. Was waren die größten Veränderungen in der Branche? Wie war die Gesamt-Tendenz bei dem Thema, das immer noch als Hype abgetan wird? Außerdem werden wir zurückblicken auf spannende Entwicklung hinsichtlich KI allgemein, KI im Recht und dem niemals endenden Dauerthema ChatGPT. Dass der Chatbot auch am Ende dieses Jahres noch immer regelmäßig Schlagzeilen machen würde, das hätte sich wohl vor einem Jahr niemand gedacht. Außerdem geht es um Quantensprünge in der Technologie und um eine Lösung für Bürokratie. Möge 2025 ebenso effizienzsteigernd und kostensparend und modern sowie zukunftsoffen weiter gehen!

weiterlesen
GrundlagenInternational
  • 27.12.2024

Geht Blockchain überhaupt umweltverträglich?

Was ist nochmal ganz genau eine Blockchain? Sie verbraucht auf jeden Fall mehr Strom als ganz Österreich oder Portugal! Wie kann man es schaffen, dass trotz der benötigten Rechenleistungen und Servern die Blockchain klimaneutral wird? Die Blockchain hatte ihren großen Hype um 2016 herum – besonders in Bezug auf Kryptowährungen wie Bitcoin. Dass die Blockchain heutzutage jedoch auch in vielen anderen Bereichen täglich und selbstverständlich Anwendung findet, wissen die wenigsten. Doch allein ihr Kryptogeschäft produziert so viel CO2, dass andere Wege gefunden werden müssen.

weiterlesen
GrundlagenInternational
  • 20.12.2024

Sind Massenklagen wirklich schlecht?

Sie haben einen fast schon angsteinflößenden Ruf: Massenklagen, also meist automatisiert eingereichte Klagen in einer ungewöhnlich hohen Anzahl. Das Standard-Beispiel hier ist der Diesel-Skandal, der als einzelner Auslöser zu fast einer halben Million an Klagen führte. Bei 20.000 Richtern in Deutschland erkennt man schnell, welches Problem diese Form der Massenklagen für unseren Rechtsstaat haben kann. Doch wie können so viele Klagen überhaupt eingereicht werden? Liegt das alles an dieser „neuartigen“ Musterfeststellungsklage oder ist KI mal wieder Schuld? Und: Sind Massenklagen eigentlich gut oder böse?

weiterlesen