Skip to main content

International

GrundlagenInternationalLegal Tech Unternehmen
  • 26.07.2024

Goldman und Google befeuern Kapital-Sprint im Legal-Tech

Gerade bekannt geworden ist, dass Harvey AI sich über einen Investitionszuschuss von 100 Millionen Dollar freuen darf. Zum Vergleich: Eine der größten Kanzleien in Deutschland – Magic-Circle-Kanzlei Linklaters – macht im gesamten Jahr einen Umsatz (nicht Gewinn!) von etwas über 200 Millionen Euro. Und Harvey AI, das vor allem durch seine Unterstützung von OpenAI im Hintergrund mit Spannung beobachtet wird, ist damit ein klarer Geringverdiener im Vergleich zum Kollegen aus Vancouver. Dort sammelte Clio unfassbare 900 Millionen Dollar! Das bedeutet ein enormes Wachstumspotenzial und sorgt für einen Ruck in der gesamten Rechtsbranche. Denn so viel Geld bietet die Möglichkeit zu einer ausgereiften Entwicklung eines potenten Produkts, das den Trend der KI-Disruption in exponentiellem Sinne fortsetzen könnte. Doch wofür braucht man das ganze Geld? Wo kommt es überhaupt her und wie versprechen sich die Investoren einen Gewinn? Und was bedeutet das für Rechtsanwälte in Deutschland? Und was hat das mit der Serie „Suits“ zu tun?

weiterlesen
GrundlagenInternationalPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 28.06.2024

Rechts-Labor: Fiktives Gerichtsverfahren zu Smart Contracts voller Erfolg

Die Universität des Saarlandes hat unter Leitung von Prof. Georg Borges zum Thema Smart Contracts ein Sandkastenexperiment durchgeführt. Ziel war es die hoch komplexe und bisher unsichere Rechtslage in einem fiktiven Gerichtsverfahren vor dem sogenannten „LG Südlingen“ durchzuspielen und dabei Anhaltspunkte für die Praxis zu liefern. So soll der bisherigen Rechtsunsicherheit entgegen gewirkt werden und der Einsatz von KI im Rahmen von selbstvollziehenden Verträgen attraktiver gemacht werden. Im Rahmen des Urteils wurden so mit echten Anwälten, Richtern und Gutachtern möglichst viele fiktive Probleme aufgegriffen und eingeordnet. Eine Art Präzedenzfall besteht nun also, auch wenn laut Borges ein realer Fall hierzu noch lange auf sich warten lassen wird. Doch wieso der ganze Aufwand? Und was kam raus?

weiterlesen
GrundlagenInternationalPraxistipps
  • 24.05.2024

BSI spricht Klartext: Diese Cyber-Gruppen bedrohen Deutschland

Es ist mittlerweile ein nerviges Thema und doch umso wichtiger: Cyber-Sicherheit! Nie zuvor war sie so wichtig, denn nie zuvor wurde sie so stark bedroht und war gleichzeitig für so viel kritische Infrastruktur relevant. Doch neben vielen Mythen und Verschwörungsgeschichten war bisher nie ganz klar, wie die Kriminalität im Cyberspace wirklich aussieht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun Listen veröffentlicht, die Akteure aus den letzten zwei Jahren darstellen – sowohl staatliche, als auch von Seiten des organisierten Verbrechens. Was diese Liste Kanzleien nützen kann:

weiterlesen
GrundlagenInternational
  • 12.04.2024

Smart Contracts – Großbritannien vs. Deutschland

Die britische Gesetzgebungskommission hat bereits vor einigen Jahren erklärt, dass es im Vereinigten Königreich für die Anwendung von Smart Contracts keiner Gesetzreform bedarf. Heutzutage rückt ihr alltäglicher Einsatz immer näher. Doch was sind Smart Contracts eigentlich und welche Vor- und Nachteile haben sie? Wie ist der Stand der Dinge in Deutschland? Fest steht: Kein Thema ist neben KI so zukunftsweisend, wie der großflächige Einsatz von Smart Contracts in der Wirtschaft. Sie könnten unser Rechtssystem im Privatrecht und unseren Konsum-Alltag enorm revolutionieren. Hierauf müssen besonders Juristen vorbereitet sein

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech Unternehmen
  • 19.01.2024

Wettrüsten der KI-Branche: OpenAI baut eigene Chips, Meta kauft enorme Mengen bei Nvidia

Meta kauft bei Nvidia 350000 Chips. Wofür? Natürlich für das heiße Thema der aktuellen Zeit: KI! Es geht um die Entwicklung einer AGI, also einer Artificial General Intelligence. Diese Super-KI zu entwickeln bedeutet einen enormen Schritt in der Technologie-Geschichte der Menschheit und wird das jeweilige Unternehmen im Wettbewerb unschlagbar machen. Dementsprechend umkämpft ist jedoch auch die Jagd auf das beste KI-Modell. Zur Entwicklung möchte Meta daher Milliarden an Nvidia zahlen. OpenAI hingegen setzt darauf, eine komplette Fabrik für die eigene Herstellung von Chips zu bauen. Doch ist das nur ein neuer KI-Hype oder wirklich der disruptive Einschnitt der Geschichte?

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech Unternehmen
  • 12.01.2024

Legal Tech True Crime: E-Police gegen das digitale Verbrechen

True Crime Podcasts erobern das Internet! Doch man braucht für echte Verbrechen gar nicht lange recherchieren – selbst im Bereich Legal Tech steht True Crime an der Tagesordnung. Heute: Kein Verbrechen, sondern dessen Bekämpfung. Denn die Digitalisierung schafft zwar vielerlei Möglichkeiten für Betrüger und Kriminelle, doch sie gibt auch den Strafverfolgungsbehörden und der Justiz neue und effektivere Werkzeuge an die Hand. Eine besonders bedeutende Rolle spielt Legal Tech bei der Auswertung großer Datenmengen, die von Polizeibehörden gesammelt werden. Dieser Artikel beleuchtet, wie innovative Technologien das traditionelle polizeiliche Datenauswertungsverfahren verändern und welche Vorteile sich daraus für die Strafverfolgung ergeben.

weiterlesen