Skip to main content

Software für Anwälte

GrundlagenInternationalSoftware für Anwälte
  • 21.03.2025

OpenAI-Studie: Fehlerbehebung durch KI ohne Verständnis

Man kennt es noch aus der Schulzeit: Nach einem Diktat oder einer Klassenarbeit müssen neben den inhaltlichen Fehler auch die Rechtschreibfehler korrigiert werden. Meist sah man sich dazu das angestrichene Wort an, erkannte den Fehler und schrieb es dann eventuell nochmal richtig auf. Und wenn alles nach Plan läuft macht man diesen Fehler dann beim nächsten Text nicht nochmal. KI hingegen vollzieht sozusagen nur diesen letzten Schritt. Klingt nach Effizienz, birgt aber erhebliche Gefahren.

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 17.03.2025

Erfahrungen einer Fachanwältin bei der Digitalisierung ihrer Kanzlei

Wie kann Digitalisierung ,meiner Anwaltskanzlei helfen? Welche ersten Schritte sind nötig? Und wie sind die Erfahrung bezüglich Vor- und Nachteilen und der Resonanz adre Mandanten bei anderen Anwälten? Hierauf gibt Fachanwältin Mariam Shoja im Interview auf anwalt.de spannende Einblicke aus ihren eigenen Erfahrungen. Denn oftmals ist es vor allem der Anfang und der erste Schritt, der vielen Sorge bereitet. Wovon lässt man sich abhalten und wie kann man dies umgehen? Die Digitalisierung betrifft uns alle und niemand wird ernsthaft ihre Vorteile bezweifeln können. Somit lohnt sich ein Blick auf die Erfahrung anderer, um selbst den Mut zur Veränderung zu bekommen.

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 14.03.2025

Interview digitale Kanzlei

In diesem Interview geht es um nicht weniger als die Zukunft von Rechtsanwaltskanzleien im Hinblick auf technologische Transformation. Und wer könnte besser einen Einblick in die mögliche Zukunft geben als die zukünftige Generation an Juristen selbst? Daher wurde dieses Interview im März 2025 mit einem Jura-Student – hier Paul genannt – kurz nach seinem ersten Staatsexamen geführt. Paul hat in seinem Studium stets herausragende Noten erreicht und strebt eine Arbeit in einer Kanzlei an.

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 05.03.2025

Wie können Anwälte KI in Anwaltskanzleien einsetzen?

Es steht eine Revolution der Arbeitsweise von Kanzleien durch Künstliche Intelligenz (KI) an. Die Technologie, die menschliche Denkprozesse nachahmt, bringt bedeutende Veränderungen in der Dokumentenanalyse, Rechtsforschung und Prozessautomatisierung mit sich. In diesem Überblick beleuchten wir, wie KI die Effizienz von Anwälten steigert, den Zugang zur Justiz verbessert und gleichzeitig neue Herausforderungen und Überlegungen für die moderne Anwaltspraxis mit sich bringt.

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 14.01.2025

Offizieller Grüneberg-Chatbot: Ein Praxis-Test

Der bekannteste BGB-Kommentar überhaupt ist der Grüneberg. Seine Papierausgabe ziert Richterstände, Anwalts Anwaltsbüros und ist das go-to-Nachschlagewerk in vielen Zivilsachen. Doch wer nicht jahrelange Erfahrung hat oder an entlegene Stellen blättern muss, der braucht mitunter eine ganze Weile, bis die einschlägige 3-Wort-Passage gefunden ist. Wäre es da nicht genial, dem Kommentar einfach fragen zu stellen und in Sekunden die richtige juristische Antwort samt Fundstelle im Kommentar zu bekommen? KI macht das nun (teils) möglich! Doch wie gut funktioniert die Arbeitserleichterung in der Praxis?

weiterlesen
GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 03.01.2025

Neue Berufsfelder

Hat der gewöhnliche Anwalt ausgedient? Nein, natürlich nicht! Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt aber in nahezu allen Branchen – und der Rechtssektor bildet da keine Ausnahme. So kommt es, dass sogar Beck nun in einem Artikel angesichts Legal Tech neue Berufsgruppen benennt. Mit dem Aufstieg von Legal Tech, also Technologien zur Unterstützung juristischer Prozesse, entstehen nicht nur effizientere Arbeitsabläufe, sondern eben auch völlig neue Berufsfelder. Diese Entwicklung bietet spannende Möglichkeiten für Juristen aber eben auch für Fachkräfte mit einem technischem oder wirtschaftlichem Hintergrund. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf einige der neuen Berufsbilder, die durch Legal Tech entstanden sind und zeigen, welche Kompetenzen heute gefragt sind, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Und was bedeutet das alles eigentlich für „normale“ Anwälte?

weiterlesen