
Legal-Tech-Reform des Staatsexamens! Teil 1: Die alte Pyramide der Kanzlei
Seit Jahrzehnten kommen in regelmäßigen Abständen Forderungen auf, das Staatsexamen abzuschaffen oder zumindest in seinen Grundzügen zu revolutionieren – und das fordern nicht nur verzweifelte Studenten vor den Prüfungen und erfolglose Kandidaten nachher. Das Staatsexamen hat eine ganze Reihe an Baustellen: Es ist von seinem Inhalt her nicht an die aktuelle Arbeitswelt angepasst, die Bearbeitungsmodalitäten entsprechen nicht den modernen technischen Standards und generell scheint es in vielen Bereichen überflüssig zu werden. Daher möchten wir nun untersuchen, ob das Staatsexamen als solches eine Zukunft hat und wie sich diese so gestalten lässt, dass es einen echten Mehrwert bringt, anstatt nur auszusortieren. Die Fortsetzung gibt es in Teil 2 und Teil 3.
weiterlesen
Rechts-Labor: Fiktives Gerichtsverfahren zu Smart Contracts voller Erfolg
Die Universität des Saarlandes hat unter Leitung von Prof. Georg Borges zum Thema Smart Contracts ein Sandkastenexperiment durchgeführt. Ziel war es die hoch komplexe und bisher unsichere Rechtslage in einem fiktiven Gerichtsverfahren vor dem sogenannten „LG Südlingen“ durchzuspielen und dabei Anhaltspunkte für die Praxis zu liefern. So soll der bisherigen Rechtsunsicherheit entgegen gewirkt werden und der Einsatz von KI im Rahmen von selbstvollziehenden Verträgen attraktiver gemacht werden. Im Rahmen des Urteils wurden so mit echten Anwälten, Richtern und Gutachtern möglichst viele fiktive Probleme aufgegriffen und eingeordnet. Eine Art Präzedenzfall besteht nun also, auch wenn laut Borges ein realer Fall hierzu noch lange auf sich warten lassen wird. Doch wieso der ganze Aufwand? Und was kam raus?
weiterlesen
Ein verwirrender Konflikt: Geht Recht eigentlich digital?
Es ist einhellige Meinung, dass die Zukunft des Rechts digital ist, schließlich ist es selbst die Gegenwart zu großen Teilen schon. Doch dann ist da immer der Blick nach vorne und die Frage, ob aus ChatGPT irgendwann so ein fähiges Tool entwickelt werden kann, dass zumindest ein Großteil anwaltlicher Arbeit wegfällt. Es ist die altbekannte Gratwanderung zwischen Zukunftsverschlossenheit und Futurismus bzw. Dystopien. Dieser Artikel möchte neutral und sachlich versuchen, die Zukunft der Anwälte zu zeichnen und dabei strikt zwischen den Extremen zu trennen. Es sollen dennoch alle Möglichkeiten beleuchtet werden – jedoch mit Lösungsorientierung statt Panikmache. Eine Glaskugel hat auch leider dieser Beitrag nicht zur Verfügung und so bleibt es Spekulation, ob/wie die erwartete Disruption stattfinden wird.
weiterlesen
Legal Tech in den Rechtsgebieten: Familienrecht
Das Familienrecht bietet die Möglichkeit einer Analyse von Legal Tech par excellence: Einerseits geht es ständig um Zahlen und Berechnungen – und andererseits doch um so viel mehr. Menschliche Beziehungen werden hier so deutlich, wie sonst im Zivilrecht selten. Dennoch geht es vor Gericht meist wenig um die Beziehungen an sich, sondern um Geld. Damit ist das Familienrecht prädestiniert für Algorithmen zur Berechnung von Unterhalt und gleichzeitig interessantes Experimentier-Feld für Legal Tech in einem stets persönlichen und individuellen, menschenbezogenen Mandat, das eigentlich eine gewöhnliche Standardisierung verbietet.
weiterlesen
Remote Work – ein Praxisguide für die Arbeit von überall
Das Modell des Arbeitens aus dem Homeoffice seit mehreren Jahren eine echte Alternative zum festen Büro am Arbeitsplatz. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass sich bereits jeder achte Beschäftigte zumindest gelegentlich vom heimischen Arbeitsplatz aus betätigte. In der Pandemie wurde die Arbeit im Homeoffice in vielen Berufen – zumindest zweitweise – der Regelfall und der eigentliche Arbeitsplatz blieb unbesetzt. Die Tendenz zeigt: Immer mehr Menschen möchten heutzutage orts- und zeitunabhängig, sei es aus dem Homeoffice oder als „Digital Nomad“ in einem anderen Land arbeiten. Wie das Konzept des Remote Working auch in deiner Kanzlei gelingt, zeigen wir dir hier.
weiterlesen
Legal Tech in den Rechtsgebieten: Arbeitsrecht
Im Nachfolgenden wird der Effekt von Legal Tech auf das Arbeitsrecht untersucht. Wo sind Einsatzmöglichkeiten? Was erleichtert bzw. erschwert den Einsatz von Legal Tech im Arbeitsrecht? Und warum sollten gerade Arbeitsrechtskanzleien ganz genau hinsehen beim Thema Digitalisierung? Jedes Rechtsgebiet hat seine Eigenheiten und so kann es Unterschiede in der Digitalisierung geben. Eine Kanzleisoftware hilft jeder Kanzlei, während ein KI-Chatbot in manchen Branchen weniger erfolgreich wäre, als in anderen. Hier also ein genauer Blick auf das Arbeitsrecht, welches gleich doppelt von der Digitalisierung betroffen ist.
weiterlesen