Skip to main content

Software für Anwälte

GrundlagenLegal Tech UnternehmenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 21.01.2023

ChatGPT: Wie eine KI das juristische Staatsexamen schreibt und die Rechtswelt auf den Kopf stellen könnte

Selten zuvor gab es so viel Aufruhe um ein KI-basiertes Softwaremodell und mittlerweile gibt es fast niemanden mehr, der noch nichts von ChatGPT gehört hat. Der seit Ende November 2022 der ganzen Welt zugängliche Chatbot wurde bereits In den ersten fünf Tagen nach der Veröffentlichung von einer Million Nutzern ausprobiert. Er kann Texte verfassen, die von Menschen erdacht worden sein könnten und veranlasst viele Juristen dazu, sich Gedanken um die Zukunft des beruflichen Alltags zu machen. Wir beantworten, was genau eigenlich das Besondere an dem Modell ist, warum ein Chatbot ein juristisches Examen schreiben soll und welche Anwendungsgebiete es für den Anwaltsalltag jetzt schon gibt.

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech UnternehmenSoftware für Anwälte
  • 17.01.2023

Die erste KI als Verteidiger vor Gericht!

Fast schon wie der erste Einblick in einen Sci-Fi-Thriller für Juristen: In wenigen Wochen soll zum ersten mal eine KI als Verteidigung einen Menschen live vor Gericht verteidigen. Dies wäre eine Weltneuheit und löst verschiedenste Diskussionen aus: Inwieweit sollte dies erlaubt sein? Wieviel Kontrolle braucht es über die Vorschläge einer KI? Ist dies nicht vielleicht sogar unfair mit Blick auf die Datenmenge, die damit dem Angeklagten zu Verfügung stehen? Inwieweit muss der Richter mit der KI interagieren und wie sieht es mit ihrer Haftung aus? Und selbstverständlich: Wo führt das hin?

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 10.01.2023

CMS Hasche Sigle und Twitter: Hackerangriffe

Was haben CMS Hasche Sigle und Twitter unmittelbar gemeinsam? Sie beide wurden wohl gehackt und haben nun große Probleme damit. CMS Hasche Sigle befindet sich in der Aufräum-Phase und versucht, sowohl Herkunft des Angriffs als auch den gefundenen Eingang herauszufinden. Bei Twitter geht es derzeit um stahlharte Nerven bei der Verhandlung mit den Hackern. Ende Dezember wollen diese 400 Millionen Datensätze erbeutet haben und fordern nun eine enorme Summe Lösegeld. Was bedeutet das für die digitale Kanzlei der Zukunft?

weiterlesen
GrundlagenInternationalSoftware für Anwälte
  • 03.01.2023

Der Cloud Unternehmertag 2023!

Der erfolgreiche Cloud Unternehmertag geht in die 10. Runde: Am 01.02.2023 findet ab 9:30 Uhr in Köln der Cloud Unternehmertag statt. Die Veranstaltung von Scopevisio bietet spannende Möglichkeiten, mehr über die Digitalisierung (d)eines Unternehmens zu erfahren, wie ein Digitalisierungsprozess aussehen kann, welche Vorteile sich ergeben können und wie es um die moderne Arbeitswelt im Mittelstand momentan steht. Mit verschiedensten Speakern, unzähligen Panels auf mehreren Bühnen und selbstverständlich auch viel Gelegenheit zum Netzwerken bietet der der Cloud Unternehmertag 2023 als größtes Event für Digitales in Nordrhein-Westfalen das Rundum-Sorglos-Paket.

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 20.12.2022

BAG-Urteil zur Zeiterfassung: Pflicht zur Stechuhr?

Im September 2022 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) eine für viele überraschende Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung getroffen. Nun hat das BAG die Entscheidungsgründe mitgeteilt, aus denen sich die neu eingeschlagene Richtung der Rechtsprechung zur Zeiterfassung ableiten lässt. Müssen Unternehmen alle Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter erfassen und wie bzw. in welcher Genauigkeit muss das geschehen? Gibt es Besonderheiten bei Kanzleien? Braucht es spezielle Tools oder feste Pläne dafür?

weiterlesen
GrundlagenLegal Tech UnternehmenSoftware für Anwälte
  • 19.12.2022

Dialog mit einer KI – ein Chatbot als Anwalt?

Der Chatbot ChatGPT des Unternehmens OpenAI soll mit Menschen Dialoge führen können. Das ist erstmal nichts Neues. Neu jedoch ist, […]

weiterlesen