Skip to main content

Software für Anwälte

GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 28.10.2022

Legal Tech Mythen – was ist wahr und was falsch?

Neben der verpflichtenden Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) sorgten vor allem privatwirtschaftliche Akteure in den letzten Jahren für Umschwung in der Rechtsbranche. Legal Tech Befürworter sehen riesiges Potenzial in der technologischen Fortentwicklung wohingegen traditionelle Juristen den neuartigen Entwicklungen weiterhin skeptisch entgegenblicken. Das liegt nicht zuletzt an den Befürchtungen, dass Legal Tech in Wahrheit nur ein Hype sei oder Roboter die Arbeit des Menschen ersetzen können. In diesem Beitrag wollen wir uns die hartnäckigsten Legal Tech Mythen einmal genauer ansehen und einem Faktencheck unterziehen.

weiterlesen
Legal Tech UnternehmenSoftware für Anwälte
  • 16.10.2022

So lief der Legal Hackathon 2022 ab

Der Legal Hackathon fand nach coronabedingter Pause dieses Jahr wieder in Präsenz statt und brachte Denker und Praktiker zusammen, um innovative Legal Tech Lösungen für den Rechtsmarkt zu entwerfen. Ob dabei erfolgversprechende Legal Tech Projekte hervorgebracht werden konnten und wer am Ende die hochkarätige Jury überzeugte , zeigen wir im Beitrag.

weiterlesen
InternationalSoftware für Anwälte
  • 04.10.2022

Verbrechen prognostizieren mithilfe von KI?

Das verspricht zumindest ein neuer Algorithmus aus den USA. Sozialwissenschaftler der Universität Chicago erreichen mit ihrer KI in Versuchen eine 90 prozentige Genauigkeit bei Kriminalitäts-Prognosen – und das bis zu einer Woche bevor das Verbrechen geschieht. Die Prognostizierung von Kriminalität wird jedoch immer wieder äußerst kontrovers diskutiert. Das soll die neuartige KI hingegen ändern: Der Algorithmus verspricht nicht nur Verbrechen vorrauszusagen, sondern dabei auch gleichzeitig die Polizeiarbeit effektiv zu kontrollieren.

weiterlesen
GrundlagenLegal Tech UnternehmenSoftware für Anwälte
  • 27.09.2022

Legal Tech Vormarsch vom Freistaat: Bayern gründet „Legal Tech Colab“

Mit dem „Legal Tech Colab“ ruft die bayerische Landesregierung ein Start-Up-Netzwerk ins Leben, welches junge Firmen, Anwaltskanzleien und Universitäten fördern soll. Mit einer Investitionssumme von jährlich bis zu einer Million Euro soll das Rechtswesen Teil der neuen bayerischen „Hightech Agenda“ werden, welche sich eine bundesweit einzigartige Technologieoffensive als Ziel gesteckt hat.

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 19.09.2022

Bereit für die Zukunft? Das verrät die neue Future Ready Lawyer Studie

Ist die Anwaltschaft bereit für die Zukunft oder auch „Future Ready“? Damit befasst sich die neue Studie des weltweiten Anbieters von Fachinformationen, Software und Services für Juristen, Wolters Kluwer. In quantitativen Interviews mit 751 Juristen in Kanzleien, Rechtsabteilungen und Rechtsdienstleistern aus den USA und Europa wurden die zukunftsweisenden Faktoren des Rechtswesens analysiert und die Transformation des Juristenberufs genau unter die Lupe genommen.

weiterlesen
GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 15.08.2022

Datenschutz in der Cloud – Video

Die Entwicklung einer Cloud-Kanzleisoftware scheint paradox. Bei einer Cloud-Software werden die Daten und die Anwendung in einem Rechenzentrum gespeichert. Somit müssen Anwälte die Daten ihrer Mandanten und mehr in die Hände eines anderen Unternehmens geben. Was ist jedoch der technische und rechtliche Rahmen, der einer Cloud-Kanzleisoftware ermöglicht, die Datensicherheit zu gewährleisten? Erfahren Sie dies und mehr im YouTube-Video des Kanals der Kanzlei WBS: 

weiterlesen