Skip to main content

Legalvisio Blog

Grundlagen
  • 20.04.2022

Digitales Bundesgesetzblatt: Verkündung von Bundesgesetzen erfolgt zukünftig elektronisch im Internet

Die Digitalisierung in Deutschland kommt langsam aber sicher auch in der Bundesregierung an. Vom Bundesjustizministerium wurde kürzlich ein Referentenentwurf zur Modernisierung des Bekanntmachung- und Verkündungswesens veröffentlicht. Die amtliche Verkündung von Bundesgesetzen und Verordnungen soll ab dem kommenden Jahr elektronisch auf einer Online-Verkündungsplattform erfolgen, die vom Bundesjustizamt verwaltet wird.

weiterlesen
InternationalLegal Tech Unternehmen
  • 13.04.2022

Notarity – die digitale Plattform für notarielle Dienste

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung des Notariats in Österreich stark nach vorne getrieben. Dieser Trend hat seinen Anlauf gefunden und wird auch in den kommenden Jahren in diese Richtung gehen. Notarielle Dienstleistungen sind unerlässlich und die Anforderungen sowie Bedürfnisse der vielen Kunden aus diesem Bereich nach schnellen, flexiblen und einfachen Lösungen hat das Unternehmen notarity früh genug erkannt. Diese Erkenntnis resultierte mit der Kundenunterstützung durch eine digitale Plattform für digitale notarielle Dienstleistungen in Österreich.

weiterlesen
GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 12.04.2022

Techie oder Jurist: Was macht eigentlich ein Legal Engineer?

Legal Tech als Verknüpfung von Recht und Technologie. Das hört sich in der Theorie sehr vielversprechend an. Man nehme innovative Technologien und kombiniere sie mit juristischem Fachwissen, sodass am Ende die Effizienz gesteigert und die Arbeitsbelastung gesenkt werden kann. Doch wie gestaltet sich die konkrete Umsetzung dieser abstrakten Vorstellung in der Kanzlei? Genau hier kommen Legal Engineers in Spiel. Sie sollen die Fachdisziplinen Jura und Informatik verknüpfen und für konkrete Lösungen bei der Implementierung von Legal Tech Software sorgen.

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech Unternehmen
  • 06.04.2022

Der Wettkampf der No-Code Plattformen

Die weltweit tätige Wirtschaftskanzlei Linklaters LLP hat bekannt gegeben, dass sie an mehreren Projekten mit der No-Code-Plattform BRYTER zusammengearbeitet hat, da sich der Wettbewerb um Marktanteile in diesem Legal-Tech-Segment weiter verschärft. Durch die Partnerschaft sollen Innovationen bei der Bereitstellung von Rechtsberatung beschleunigt werden. Die Nachricht kommt gerade zum Zeitpunkt, in dem mehrere Unternehmen um dieses Segment streiten. Die Partnerschaft mit Linklaters zeigt, dass Unternehmen mit diesem Ansatz viel erreichen können und das sind gute Nachrichten für den gesamten Markt.

weiterlesen
GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 05.04.2022

Wird „No-Code“ der Rechtsbranche zur schnellen Transformation verhelfen?

Die Herausforderungen der digitalen Transformation haben in vielen Wirtschaftsbranchen schon länger zu einem Umdenken geführt. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie scheint auch in der Rechtsbranche mehr Offenheit für neue Technologien einzusetzen. Die „No-Code“-Softwareerstellung ist eine der Technologien, die in letzter Zeit immer mehr in den Fokus von Rechtsdienstleistern geraten ist. Was es mit der Software auf sich hat und warum sie besonders für Legal Tech Start-ups von großem Interesse ist, erfährst du hier.

weiterlesen
InternationalLegal Tech Unternehmen
  • 31.03.2022

Google steigt in den Legal Tech Markt ein

Google bewegt sich langsam in die Richtung Legal-Tech-Bereich, insbesondere in das Marktsegment der Vertragsanalyse. Dabei werden diese Dienstleistungen den Endkunden nicht direkt von Google angeboten, sondern über Partner wie Ironclad und andere, die erst noch bekannt gegeben werden sollen.

weiterlesen