Skip to main content

Legalvisio Blog

Grundlagen
  • 10.03.2025

Digitalisierung der Kanzlei

Papierkram, analoge Kalender und Fax – auch heute noch kennen viele Anwälte das aus ihrem Alltag. Doch die Digitalisierung macht vor Kanzleien keinen Halt. Im Gegenteil: Der „digitale Anwalt“ ist der Anwalt von morgen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die Digitalisierung der Kanzlei funktioniert und warum sie so wichtig ist.

weiterlesen
GrundlagenLegal Tech UnternehmenPraxistipps
  • 07.03.2025

Anwalt-Bestellung wie bei Amazon

Ja, in Zukunft wird es einen Button „Lieferung am nächsten Tag“ für Rechtsdurchsetzung in einem Fall mit Streitwert von 15 Euro geben. Was heute lächerlich klingt ist der unumgängliche Weg einer digitalisierten Justiz und mit Legal Tech ausgestatteten Kanzleien. Kleinste Beträge werden per App automatisiert bearbeitet und so erschließt sich ein riesiger Kreis an potenziellen Mandanten, die niemals persönlich in die Kanzlei gegangen wären. Für Verbraucher ist das eine lang ersehnte Revolution der intransparenten, langsamen und verunsichernden Rechtsbranche, sodass mit Recht nun auch etwa die FAZ vom Rightmart-Phänomen für ihre Leser berichtet. Was ist dran und was bedeutet das für klassische Anwälte?

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 05.03.2025

Wie können Anwälte KI in Anwaltskanzleien einsetzen?

Es steht eine Revolution der Arbeitsweise von Kanzleien durch Künstliche Intelligenz (KI) an. Die Technologie, die menschliche Denkprozesse nachahmt, bringt bedeutende Veränderungen in der Dokumentenanalyse, Rechtsforschung und Prozessautomatisierung mit sich. In diesem Überblick beleuchten wir, wie KI die Effizienz von Anwälten steigert, den Zugang zur Justiz verbessert und gleichzeitig neue Herausforderungen und Überlegungen für die moderne Anwaltspraxis mit sich bringt.

weiterlesen
Grundlagen
  • 03.03.2025

Wird es eine ethische KI geben oder wird sie wie wir?

Anthropologie beschäftigt sich verkürzt gesagt mit dem Menschen. Wird es ein solches Fach auch für KI geben? Denn die Natur der KI kann sich ebenso vielfältig entfalten und facettenreich werden wie die des Menschen. Eine Technik die uns nachahmt, sollte sie dann alles von uns übernehmen oder nur die guten Eigenschaften? Und was an unserer Natur des Menschen ist gut und schlecht? Gerade im Hinblick auf die juristische Einordnung dieser ewig alten Frage ist es spannend, sich rechtsdogmatisch- und philosophisch mit der Frage zu beschäftigen, wie (und nicht was oder wann) KI ist. Ist sie Spiegel unserer selbst oder Werkzeug? Und was bedeutet das für Regulierung und Justiziabilität?

weiterlesen
Grundlagen
  • 28.02.2025

Trump streicht KI-Regulierung – eine Verhältnismäßigkeitsprüfung

US-Präsident Donald Trump hatte bereits im Wahlkampf stets angekündigt, gegen die in seinen Augen hinderliche Regulierung von KI vorzugehen. Diese war von der Biden-Administration aufgesetzt worden, als sich durch ChatGPT und Co. Probleme abzeichneten. Trump kürzte nun die Regulierungen massiv in oder strich sie teilweise sogar gänzlich. In Europa gab es hierfür viel Kritik und das immer wieder kehrende Echo an moralischen Warnungen vor einem Kontrollverlust. Doch natürlich sprechen auch gute Argumente gegen eine strikte Regulierung von KI. Jeder Jura-Student würde sofort an die Berufsfreiheit der Tech-Konzerne denken. Hält eine Regulierung also eigentlich einer Verhältnismäßigkeitsprüfung stand?

weiterlesen
Grundlagen
  • 21.02.2025

Die neue Wirtschaftswelt ist effizient. Kanzleien auch?

Marcus Diekmann beschreibt in einem Gastbeitrag im Wirtschaftsmagazin vom manager magazin und harvard business manager ein Phänomen, das es schon sehr viel länger gibt, doch gerade ist es so sichtbar wie noch nie: Seit der Amtseinführung Trumps steuert dieser den wirtschaftlichen Taktgeber der westlichen Welt klar in Richtung Effizienz, Produktivität und Fortschritt. Es sind schnelllebige und disruptive Zeiten, die uns bevorstehen – gerade die traditionelle Rechtswelt wird zum Erstaunen vieler auf den Kopf gestellt. Wie sollte man hierauf reagieren?

weiterlesen