Skip to main content

Legalvisio Blog

Grundlagen
  • 11.05.2022

LegalTech: Fluch oder Segen für die Anwaltschaft?

In der Rechtsbranche wird derzeit wohl kein Thema derart heiß diskutiert, wie die Digitalisierung der juristischen Arbeit. LegalTech ist in […]

weiterlesen
Grundlagen
  • 05.05.2022

Mit Legal Tech lässt sich günstiger streiten

Ob Mieterhöhung, Flugverspätung oder sogar Autounfall – in allen diesen Situationen wird rechtliche Hilfe benötigt, um das Beste aus dem jeweiligen Fall zu ziehen. Inzwischen gibt es sogar viele Anbieter, die dabei helfen können, rechtliche Dilemmas zu lösen und sich das eigene Recht zu holen. Nachfolgend werden einige dieser Anbieter genauer vorgestellt.

weiterlesen
International
  • 04.05.2022

Unterstützung für die Gerechtigkeit

Wie kann das Rechtssystem den Sprung in das moderne Zeitalter schaffen? Wie können etwaige Vorteile und Nachteile ausgeglichen werden? Welche Risiken müssen bedacht und welche müssen eventuell eingegangen werden? Diese Fragen werden oft prinzipiell dystopisch behandelt und häufig bleiben sie ohne genauen Blick. Hier deswegen ein möglichst konkretes Problem und eine möglichst ebenso konkrete Lösung.

weiterlesen
GrundlagenInternational
  • 03.05.2022

Hype um die virtuelle Welt – welches Recht gilt im Metaverse?

„Hast du dir auch schon NFTs im Metaverse gekauft?“ ist eine Frage, die sich Tech-Enthusiasten und Hobby-Investoren spätestens nach der Umbenennung von Facebook in Meta immer häufiger stellen. Buzzwords wie Blockchain-Technologie und Non-Fungible Tokens (NFTs) befeuern die Diskussionen um den prognostizierten Milliardenmarkt des Internets regelmäßig. Doch was genau ist das Metaverse, woher kommt der Hype und welches Recht gilt in der digitalen Parallelwelt? Dazu mehr im Beitrag.

weiterlesen
InternationalLegal Tech Unternehmen
  • 28.04.2022

Wie zwei Zürcher Start-ups Anwaltskanzleien digitalisieren

Wir sind Zeugen, wie schnell die Technologie Tag für Tag voranschreitet. In der Rechtsbranche ist es jedoch schwierig, etwas Neues einzuführen, da diese seit Jahrzehnten auf den gleichen Methoden basiert. Für den heutigen Zeitpunkt sind diese zugegeben auch etwas veraltet. Insgesamt hinkt die Rechtsbranche in Sachen Digitalisierung anderen Branchen etwas hinterher. Aus diesem Grund entschieden sich junge Doktorandinnen und Doktoranden der ETH Zürich, ihr Wissen über die Computertechnologie zu nutzen und eine Software zur Digitalisierung von Daten in der Rechtsbranche zu entwickeln. Ihre Lösung trägt den Namen DeepJudge-KI und hilft Kanzleien dabei, Zeit und Geld zu sparen, indem die Dokumente intelligent analysiert und bearbeitet werden.

weiterlesen
Grundlagen
  • 25.04.2022

Weichenstellung Jurastudium: Wie gut werden angehende Juristen auf Legal Tech vorbereitet?

Dass Legal Tech in der Rechtspraxis eine immer wichtigere Rolle einnimmt, steht außer Zweifel. Das Anforderungsprofil eines modernen Juristen setzt längst nicht mehr bloß digitale Grundkenntnisse, wie beispielsweise den Umgang mit einfachen Microsoft-Tools voraus. Besonders in größeren Kanzleien verschwimmen die Fachdisziplinen Jura und Informatik immer mehr und das Berufsbild entspricht nicht mehr dem, wie es vor 30 Jahren einmal gewesen ist. Ganz im Gegenteil zur juristischen Ausbildung: Hier hat sich in den letzten Dekaden sehr wenig geändert, so zumindest der allgemeine Eindruck.

weiterlesen