Skip to main content

Legalvisio Blog

GrundlagenPraxistipps
  • 24.01.2025

Ende der billables durch AI?

„Aber… kann ich das bill’n?“ Ist wohl für Laien eine der seltsamsten und für Anwälte eine der normalsten Fragen während der Arbeit. Schlussendlich richtet sich hier die Arbeitsleistung nach der Art der Abrechnung. Und die Stundenabrechnung oder auch „billable hours“ sind fest etabliert in der Kanzleiwelt. Nur ganz ganz selten wird ein anderes Modell gewählt, auch wenn es an der Form der Abrechnung große Kritik gibt. Natürlich sind Juristen damit nicht allein, doch eine Abrechnung auf Stundenbasis ist hier im Vergleich zum Handwerker wohl noch intransparenter. Dennoch tut sich wenig in der Branche, um hier Veränderung zu schaffen – bis jetzt! Denn möglicherweise könnte durch Legal Tech in Form von KI neben der Disruption des Aufgabenfeldes der Anwälte sich sogar die heilige billable hour abgeschafft werden. Was steckt dran an diesem zugegebenem Blick in die Glaskugel und wäre das eigentlich gut oder schlecht für Anwälte?

weiterlesen
GrundlagenLegal Tech UnternehmenPraxistipps
  • 21.01.2025

Der erste Legal Tech Monitor ist hier! (Teil 1/3)

Endlich ist es soweit! Endlich gibt es speziell für den deutschen Legal-Tech-Markt eine umfassende und detaillierte Studie zu Marktgröße, Anbietern, Segmenten, Trends und vielem mehr! Die vom Legal-Tech-Verband in Auftrag gegebene Studie geht über 35 Seiten und bietet spannende Einblicke in dieses junge und dynamische Feld. Der Legal-Tech-Monitor bietet damit bisher ungeahnte Klarheit, zeigt verlässliche Daten und überrascht etwa beim Stimmungsbild. Endlich kann sich auf konkrete Zahlen und statistische Erkenntnisse zurückgegriffen werden, anstatt sich auf ein Gefühl oder Trends zu verlassen. Für die Branche, für Investoren und für jeden Juristen ist diese Studie extrem lesenswert. Hier die spannendsten Erkenntnisse:

weiterlesen
GrundlagenInternationalLegal Tech Unternehmen
  • 17.01.2025

PwC und Aleph Alpha: DORA-bereite creance.ai

PwC ist bekannt und Aleph Alpha zumindest den am Puls der Zeit gebliebenen Juristen auch. Creance.ai hingegen hat wohl noch niemand gehört, oder? Falsch! In der Legal-Tech-Branche ist das joint venture von den beiden (in ihren Bereichen jeweils) Big Playern durchaus bekannt und seine Veröffentlichung wird mit Spannung erwartet. Nicht nur aus deutscher Sicht lohnt sich ein Blick auf den „unnoticed rising star“ im KI-Recht. Vielmehr zeigt dieses Projekt musterbeuspielhaft, warum KI in Europa anders sein muss als ChatGPT und was daran gut und schlecht ist.

weiterlesen
GrundlagenPraxistippsSoftware für Anwälte
  • 14.01.2025

Offizieller Grüneberg-Chatbot: Ein Praxis-Test

Der bekannteste BGB-Kommentar überhaupt ist der Grüneberg. Seine Papierausgabe ziert Richterstände, Anwalts Anwaltsbüros und ist das go-to-Nachschlagewerk in vielen Zivilsachen. Doch wer nicht jahrelange Erfahrung hat oder an entlegene Stellen blättern muss, der braucht mitunter eine ganze Weile, bis die einschlägige 3-Wort-Passage gefunden ist. Wäre es da nicht genial, dem Kommentar einfach fragen zu stellen und in Sekunden die richtige juristische Antwort samt Fundstelle im Kommentar zu bekommen? KI macht das nun (teils) möglich! Doch wie gut funktioniert die Arbeitserleichterung in der Praxis?

weiterlesen
GrundlagenInternational
  • 10.01.2025

Marktgröße Legal Tech 2021-2027

Ist Legal Tech nur ein Trend? Sind es ein paar über-ambitionierte junge Leute, die sich in der unrealistischen Vorstellung von Digitalität in Jura verlaufen haben? Tatsächlich dachten dies jahrelang viele Anwälte in Deutschland. Legal Tech werde schon bald wieder verschwinden, wenn man erstmal merkt, dass bei Recht nichts durch Technik vereinfacht werden kann. Schließlich komme es auf die Gehirn-Leistung der hart ausgebildeten Anwälte an – soetwas kann keine Maschine. Und so kam es, dass sich Legal Tech zunächst wenig Begeisterung entgegengesetzt sah und auch Investitionen ausblieben. Heutzutage ganz klar: Eine verpasste Chance für frühere Skeptiker. Denn mit einer Marktgröße von über 30 Milliarden US-Dollar beweist Legal Tech genau das Gegenteil. Ein Blick auf eine Prognose von 2021 und eine aus 2024 macht dabei spannende Veränderungen eines nicht aufzuhaltenden Wachstums deutlich.

weiterlesen
GrundlagenSoftware für Anwälte
  • 03.01.2025

Neue Berufsfelder

Hat der gewöhnliche Anwalt ausgedient? Nein, natürlich nicht! Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt aber in nahezu allen Branchen – und der Rechtssektor bildet da keine Ausnahme. So kommt es, dass sogar Beck nun in einem Artikel angesichts Legal Tech neue Berufsgruppen benennt. Mit dem Aufstieg von Legal Tech, also Technologien zur Unterstützung juristischer Prozesse, entstehen nicht nur effizientere Arbeitsabläufe, sondern eben auch völlig neue Berufsfelder. Diese Entwicklung bietet spannende Möglichkeiten für Juristen aber eben auch für Fachkräfte mit einem technischem oder wirtschaftlichem Hintergrund. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf einige der neuen Berufsbilder, die durch Legal Tech entstanden sind und zeigen, welche Kompetenzen heute gefragt sind, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Und was bedeutet das alles eigentlich für „normale“ Anwälte?

weiterlesen